Kofinanzierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Kofinanzierug (auch Cofinanzierung) versteht man die Teilfinanzierung von Zweiten. Das heißt, wenn Erika Mustermann ein Unternehmen gründet, und Maximilian Dirkenheim ihr bei der Finanzierung hilft, spricht man von einer Kofinanzierung durch Herrn Dirkenheim. Kofinanzierungen finden oft statt, wenn Person A gemeinsam mit Person B ein Unternehmen führt.
Eine bedeutende Rolle spielt die Kofinanzierung bei Förderprogrammen der Europäischen Union, beispielsweise bei den vier Strukturfonds (z.B. EFRE zur Stärkung der regionalen Wirtschaft oder der Europäische Sozialfonds).
Die meisten Projekte werden nur gefördert, wenn nationale und regionale staatliche Ebenen (in Deutschland: Bund oder Länder) in gleicher Höhe Mittel dazugeben. Eine Vollfinanzierung für Projekte und Maßnahmen ist bei den EU-Förderprogrammen die Ausnahme.
Der Grund für diese Regelungen liegt in der Überlegung, daß die Kofinanzierung von dritter öffentlicher Seite, vor allem auf nationaler oder regionaler Ebene, eine zusätzliche Absicherung und Kontrolle für die EU als Zuwendungsgeber bietet, weil man u.a. davon ausgeht, daß die Antragsteller und ihre Projekte "vor Ort" besser beurteilt werden können. Auch der Anteil der Eigenmittel kann als Kofinanzierung zwingend vorgeschrieben sein.
In den Bundesländern führt es manchmal zu einer gewissen Mitnahmepolitik: Förderprojekte werden angeschoben, weil es Fördermittel gibt -- Landesregierungen messen ihren Erfolg danach, wie viel Bundes- und EU-Fördermittel sie eingeworben haben. Scheinbar wird die Finanzkraft eines Euros durch die Kofinanzierung verdoppelt. Jedoch müssen sich die Projekte den Kriterien des Kofinanzierer fügen, er bestimmt dadurch die Richtung und kann die Projektmanager gewissermaßen am "goldenen Zügel" führen. Diese Abhängigkeiten sind problematisch. Schließlich stellt sich die Frage, ob bestimmte Projekte auch begonnen worden wären, wenn es keine Kofinanzierung gegeben hätte. Zumindest wäre die Priorität in der Konkurrenz mit anderen Projekten möglicherweise vielfach gesunken.
Dies ist eine klassische Problematik von Subventionen.