Kohlensack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kohlensack ist die wohl bekannteste Dunkelwolke am Himmel und neben Pferdekopfnebel und Konusnebel auch eines der wenigen Objekte dieser Art mit einem Eigennamen. Der Kohlensack steht mitten in der südlichen Milchstraße, zwischen den Sternbildern Crux (Kreuz des Südens), dem ihn umgebenden Centaurus (Cen.) und der Fliege (Musca). Er ist 500-600 Lichtjahre entfernt und bildet ein auffälliges "Loch" in der umgebenden, sehr sternreichen Gegend. Bekannte Objekte in "Fernglasentfernung" sind der Eta-Carinae Nebel und der Offene Sternhaufen NGC 4755, den Wilhelm Herschel das "Schmuckkästchen" nannte.
Die Aborigines in Australien kennen die Reihe der Dunkelwolken vom Sternbild Schild im Norden bis hinunter zum Kohlensack auch als "den Emu" - mit dem Kohlensack als Kopf.
[Bearbeiten] Daten
- Himmelskoordinaten (J2000.0): RA = 12h 50m , Dekl. = -62°30'
- Himmelsausschnitt 5 x 7°, entsprechend 30 x 35 Lichtjahre
- nicht im New General Catalogue enthalten, daher keine Identifikations-Nummer.
Der Astronom Kaveli Mattila konnte 1970 feststellen, dass der Dunkelnebel nicht völlig schwarz ist, sondern sehr schwach leuchtet (etwa 10% des Licht der dahinter liegenden Milchstraße). Dies wird durch den Lichtreflex der dahinter stehenden, abgedunkelten Sterne verursacht.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Dunkelwolken
- nahe Sterne 1. Größe: Sternbild Kreuz des Südens, Alpha und Beta Centauri