Kohlerdfloh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kohlerdfloh | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Phyllotreta undulata | ||||||||||
(Kutschera 1860) |
Der Kohlerdfloh (Phyllotreta undulata) ist eine Art aus der Familie der Blattkäfer.
[Bearbeiten] Merkmale
Kohlerdflöhe werden nur etwa zwei Millimeter lang. Der Chitin-Panzer hat eine schwarze Grundfärbung, auf jeder Flügeldecke befindet sich ein breiter gelber Längsstreifen. Der Körper ist länglich oval geformt. Die recht langen, fadenförmigen Fühler sowie die Beine sind abwechselnd schwarz und gelb gefärbt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Käfer sind in Europa weit verbreitet. Sie bewohnen vor allem Gemüsegärten und Felder.
[Bearbeiten] Ernährung und Entwicklung
Die Tiere ernähren sich von Kohlblättern. Sie verfügen über eine sehr kräftige Muskulatur in den Hinterbeinen, die es ihnen ermöglicht sehr weit zu springen, daher der Name Erdfloh. Im Frühling legt das Weibchen die Eier auf den Boden. Die Larven ernähren sich von den Wurzeln des Kohls. Sowohl die Käfer als auch die Larven können erhebliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen. Im Frühling fressen die Käfer beispielsweise die Felder mit den jungen Pflanzen teilweise vollkommen kahl.