Diskussion:Konservierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Nina,
da hast du recht – so wird das wohl nix. Meine Vermutung: Der Begriff in der Genetik ist eigentlich falsch gewählt, gemeint ist offenbar etwas wie Erhaltungszustand und das nicht einmal konkret der eines Objekts, sondern der einer Information. Konservierung bedeutet jedoch im Kern Haltbarmachung, also ein Vorkehrung, um den Zerfall zu verlangsamen, bzw. eine Umwandlung in einen Zustand, der dem Zerfall besser wiedersteht. Die „richtige“ Bedeutung und die „missbräuchliche“ in der Genetik kann man nicht in einer Definition zusammenzwingen.
Ich habe mal einen Blick in den Brockhaus geworfen: Das Lemma hat zweieinhalb Spalten, die Definition entspricht im Kern meiner von eben und dann geht es über zwei Spalten um Lebensmittel, eine drittel Spalte um Leder und einen kurzen Absatz um Kunstwissenschaft mit dem Verweis auf Restaurierung. Von Genetik kein Sterbenswort. Nun bezweifle ich nicht, dass der Begriff dort auch verwendet wird, aber das sollte wohl nur als Fußnote erwähnt werden, eben weil dort eine nicht wirklich vergleichbare Sache gemeint ist.
Gruß, Rainer ... 23:11, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Rainer, nur weil die bisherigen Lexika vor einer allgemeinen Definition versagen, die beides einschließt, heißt das ja nicht, dass sie falsch ist. Die Erweiterung hat einfach noch keinen Eingang gefunden. Einer richtigen oder falschen Verwendung des Begriffs kann ich mich auch nicht anschließen. "konservierung genetik -wikipedia" ergibt bei google über 32 000 Treffer. In der Biologie gibt es den Begriff schon lange, und er wird im Sinn von "erhalten" verwandt- dass Konservierung "Haltbarmachung" im engeren Sinn heißt, müsste ebenso belegt werden wie das Gegenteil. Liebe Grüße, --Nina 23:27, 8. Apr 2006 (CEST)
-
- Währenddessen habe ich mich am Artikel versucht (versucht wohlgemerkt). Die Lexika versagen da sicher nicht, sie beschreiben einfach das, was die längste Zeit damit gemeint war. Die Verwendung in der Genetik ist ja ok, aber sie bedeutet auch eine massive Ausweitung oder Umdeutung des Begriffs. Dort meint er eben konservierte Information und nicht das Konservieren von Materie. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Warum soll man den nicht darstellen und stattdessen eine Definition suchen, die alles zwischen dem Haltbarmachen von (toten) Dingen und der Erhaltung von (lebender) Informationen umfasst? Das Thema ist aber sicher komplizierter, als es auf den ersten Blick aussieht. Rainer ... 00:22, 9. Apr 2006 (CEST)
Genau das hab ich ja versucht, wenn auch nicht sehr geschickt :). Ich bin damit einverstanden, die Definition zu trennen, so wie Du damit jetzt begonnen hast. Sollten Baukonservierung und genetische Konservierung eigene Artikel bekommen? Was ist mit solchen Methoden wie der Plastination, die ja sowohl für Gebäude, Schiffe als auch Körper(teile) verwendet wird? Sie müssten erwähnt werden, aber dann ist wieder die Frage, wo aufhören, gehören Methoden, die nur in der Lebensmittelkonservierung verwendet werden, auch in diesen Artikel, usw... --Nina 09:37, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das blöde an dem Thema ist, dass sich die Methoden teilweise überschneiden. Bei Plastination hast du es gerade erwähnt. Baukonservierung dürfte Überschneidungen mit der von Statuen und archäologischen Funden haben, Lebensmittelkonservierung mit der von Präparaten ... Ich bin mir unsicher ob und wie man das in verschiedene Artikel unterteilen soll – vielleicht wären Kaptiel in einem sinnvoller In dem Fall stellt sich die Frage der besten Systematik: Lebensmittel, Präparate, Gebäude usw. oder physikalische, chemische Konservierung usw. Rainer ... 14:33, 9. Apr 2006 (CEST)