Kondensationskern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kondensationskern oder auch Kondensationskeim ist erforderlich für eine spontan erfolgende Kondensation. Dies kann eine leichte Verschmutzung, wie ein Staub- oder Rußpartikel sein oder, wie zum Beispiel bei der Nebelkammer, leicht ionisierte Gasmoleküle.
Beispiel: Einige Aerosole, die bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften besitzen, fungieren in der Erdatmosphäre als Kondensationskerne. Ihr Vorhandensein ist eine Voraussetzung für die Wolkenbildung.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Wie reagiert Mentos auf Limonade? - angewandte Wissenschaft auf den Seiten des NDR