Konrad II. (Kärnten)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003, † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten.
Beim Tod seines Vaters 1011 noch minderjährig, wurde er bei dessen Nachfolge übergangen, Herzog von Kärnten wurde Adalbero von Eppenstein. Konrad wurde Graf im Nahegau, Speyergau und Wormsgau, kandidierte 1024 bei der Königswahl, bei der sein Vetter, der spätere Kaiser Konrad II., gewählt wurde. Nach Adalberos Sturz trat er 1036 dann doch noch die Nachfolge in Kärnten an. Er starb bereits drei Jahre später und wurde im Dom zu Worms bestattet.
Eine Eheschließung und Familiengründung ist von Konrad nicht überliefert, lediglich die Existenz eines Nachkommen, Cuno, der im Jahr 1056 bezeugt ist und Bruchsal an den deutschen König Heinrich IV. verkaufte.
Vorgänger |
Herzog von Kärnten 1035 - 1039 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konrad II. von Kärnten |
ALTERNATIVNAMEN | Konrad der Jüngere |
KURZBESCHREIBUNG | HErzog von Kärnten 1036-1039 |
GEBURTSDATUM | wohl 1003 |
STERBEDATUM | 20. Juli 1039 |