Konstruktionsholz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Konstruktionsholz bezeichnet man Hölzer, die zur Konstruktion von selbsttragenden Gebäuden und Gerüsten eingesetzt werden. Es hat eine höhere statische Qualität als Bauholz und wird aufwändiger hergestellt.
Verwendet werden meist Kanthölzer, welche keine oder eine geringe Schwindrissneigung aufweisen. Aus Stabilitätsgründen werden dabei Vollhölzer (Konstruktionsvollholz) verwendet und herzfreie oder zumindest herzgetrennte Holzquerschnitte.
Konstruktionsholz wird im Handel angeboten und entsprechend den Abmaßen in Bezug zu den statischen Werten katalogisiert. Die Anforderungen an die Qualität ergeben sich aus der DIN 4047-1 (Sortierung von Holz nach Tragfähigkeit – Sortierkriterien für Nadelholz).