Konsum-Marken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konsum-Marken waren das Rabattmarkenprogramm der Konsumgenossenschaft "Konsum" der DDR.
Man bekam Einkaufen Wertmarken in der Konsum-Verkaufsstelle, wenn man Mitglied der Kunsumgenossenschaft war. Dazu musste man sich mit einem entsprechenden Ausweis ausweisen. In der Stamm-Verkaufsstelle brauchte man nicht einmal diesen Ausweis, weil die Verkäuferinnen wussten, welche Familie Mitglied der Konsumgenossenschaft war, und welche nicht.
[Bearbeiten] Wertmarken
Die grünen Wertmarken waren eine Mark wert, blaue fünf, graue zehn und rote fünfzig.
[Bearbeiten] Abrechnung
Die Marken klebte man dann zum Jahresende in gelbe Heftchen. Besonders für die Einer und Fünfer brauchte man häufig zusätzliche Einlegeblätter.
[Bearbeiten] Rückerstattung
Die Rückerstattung betrug in den Anfangsjahren 1,8 Prozent vom Umsatz, wurde aber später reduziert.