Kontrastmittelverstärkter Ultraschall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim kontrastmittelverstärkten Ultraschall werden Ultraschallkontrastmittel bei der Sonografie oder Echokardiografie eingesetzt. Diese Kontrastmittel sind gasgefüllte Mikrobläschen (“microbubbles”), die in den meisten Anwendungen intravenös gegeben werden und entweder lungengängig oder nicht-lungengängig sind. Kontrastmittel sind sehr echogen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anwendungen
[Bearbeiten] Abdomen
- Detektion und Charakterisierung von Lebertumoren: Manche Tumoren stellen sich im Kontrastmittelverstärkten Ultraschall so typisch dar, dass bei ihnen auf eine Leberbiopsie mittlerweile verzichtet wird.
- Fokale Noduläre Hyperplasie (FNH): Wird von einem Gefässystem mit Radspeichenmuster versorgt.
- Hämangiom: Aus dem zeitlichen Verlauf des Kontrastmittelanflutung von aussen nach innen ("Irisblenden-Phänomen") wird auf ein Hämangiom geschlossen.
- Perfusion der Niere
- Darstellung von Pankreastumoren
[Bearbeiten] Kardiologie
Verbesserung der Endokardabgrenzung, insbesondere bei Stressechokardiografie-Untersuchungen, da sich die Wandbewegung besser beurteilen lässt. Einige Ultraschall-Systeme können dabei gleichzeitig die Myokardperfusion darstellen, die bei der Koronaren Herzkrankheit unter Belastung, aber auch beim Akuten Myokardinfarkt verringert ist.
[Bearbeiten] Gynäkologie
Zur Überprüfung, ob die Eileiter durchlässig sind.
[Bearbeiten] Pädiatrie
Um einen Reflux in die Niere auszuschliessen.
[Bearbeiten] Mikrobläschen
Auf dem Markt befinden sich lungengängige und nicht-lungengängige Kontrastmittel, die aus Mikrobläschen ("microbubbles") bestehen und sich im wesentlichen in ihrer Hülle und ihrem Gasinhalt unterscheiden. Sie sind etwas 1-4 μm gross.
Im Ultraschallfeld beginnen Mikrobläschen zu oszillieren. Bei höheren Schalldrücken entstehen auch nichtlineare Schwingungen hoher Amplitude, die gut von Signalen des Gewebes getrennt werden können und es so ermöglichen, die Blutversogung von Gewebe zu beobachten.
[Bearbeiten] Literatur
- Albrecht T et al: Ultraschall Med. 2004 Aug;25(4):249-56
- Becher H: Herz. 2002 May;27(3):201-16
- Riccabona M: Eur Radiol. 2003 Jul;13(7):1494-5
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |