Kopfschildschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kopfschildschnecken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cephalaspidea |
Die Kopfschildschnecken (Cephalaspidae) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken. Die Unterordnung umfasst rund 7000 Arten der im Meer lebenden Nacktschnecken.
Der Name Kopfschildschnecken bezieht sich auf ein vom Rücken abgesetztes Kopfschild, welches verbreiterten Fühlern entspricht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Abgesehen vom Kopfschild zeichnet diese Schnecken weiterhin aus, dass meistens eine Schale vorhanden ist, sie keine Tentakel haben und dass seitliche Verbreiterungen (Parapodien) vorkommen. Bis auf einige wenige Süßwasserarten, kommen fast alle Kopfschildschnecken ausschließlich im Meer vor.
[Bearbeiten] Stammesgeschichte
Die Kopfschildschnecken sind eine sehr basale Gruppe der Euthyneura. Es bestehen enge Beziehungen zu den Streptoneura, da viele ursprüngliche Merkamle (Autapomorphien der Gastropoda) oft noch vorhanden sind. Solche Merkmale wären:
- Operculum (nur Acteon)
- Überkreuzung der Pleurovisceralkonnektive & keine Konzentration der Ganglien
- Atrium vor dem Herzen (Ventrikel)
[Bearbeiten] Systematik
Die an die klassische Schneckensystematik angelehnte Systematik umfasst sechs Untergruppen (Überfamilien) der Kopfschildschnecken:
- 1. Acteonidae
- Acteon tornatilis
- 2. Philinoidea
- 3. Rucinoidea
- 4. Diaphanoidea
- 5. Bulloidea
- 6. Pyramidelloidea
[Bearbeiten] Literatur
- A. Kästner: Lehrbuch der spez. Zool. | Band I Teil 3 Jena, 1993 ISBN 3-334-60412-8
Commons: Kopfschildschnecken – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |