Korg M1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Synthesizer (Musical Workstation) | |
---|---|
(kein Foto) | |
Allgemeines | |
Name | M1 |
Hersteller | KORG |
Klangsynthese | digital, AI-Synthese |
Zeitraum | 1988-1994 |
Preis (Erscheinungsjahr) | 4590,- DM |
Eigenschaften | |
Polyphon | ja, 16 |
Multitimbral | ja, 8 |
Filter | digital, Tiefpass, anschlagsdynamisch |
LFO | 2 pro Stimme |
Effekte | Zwei Effektprozessoren (u.a. Hall, Delay, Chorus) |
Tasten | 61 keys, Anschlagsdynamisch mit Aftertouch (Multi, Layer, Split mode) |
Int. Spielhilfen | Pitch-, Modulations-Joystick |
Ext. Controller | - - |
Schnittstelle(n) | MIDI: 1xIN, 1xOUT, 1xTHRU |
Anschlüsse | Kopfhörer Audio: 1/L, 2/R, 3, 4 2xPedal 1xDämpfer |
Sequenzer | 8-Spur, 10 songs, 100 patterns (7.700 Noten) |
D/A Wandler | 16 Bit |
Samples | 144 Multisamples (16 Bit, max. 32kHz) |
Speicherplätze | 100 |
ROM | 4 MB |
RAM | - - |
Ext. Speicher | Speicherkarte |
Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer ("Workstation") und wurde zwischen 1988 und 1994 gebaut.
Der Korg M1 ist nach dem Yamaha DX7 der am meisten gebaute Synthesizer und war der erste eines neuen Typs von Synthesizern, der "Workstation". Bei diesem Konzept befinden sich alle Elemente, die man zu einer einfachen Musikproduktion benötigt, in einem einzigen Gerät. In diesem Fall sind das Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer. Zur Klangerzeugung wird die sogenannte AI-Synthese eingesetzt. Hierbei stehen 144 synthetische und von Naturinstrumenten stammende gesampelte Wellenformen (4 MB) zur Verfügung, die nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese weiterverarbeitet werden können: pro Stimme stehen ein digitaler Tiefpassfilter (12dB, ohne Resonanz), 3 vierstufige Hüllkurven und 2 einfache LFOs (hier MGs genannt) zur Klangformung zur Verfügung. Abschließend lassen sich die so erzeugten Klänge durch 2 identische Effektprozessoren mit 33 Effektalgorithmen aufwerten. Der Korg M1 ist 16-stimmig polyphon und 8-fach multitimbral, kann also bis zu acht unterschiedliche Klänge gleichzeitig erzeugen.
Die Rackversion des M1 ist der Korg M1R. Später entstand der M1R-EX mit 8MB Wellenformenspeicher. Eine abgespeckte Version des M1R ist der Korg M3R, der mit weniger Wellenformen (2MB) auskommen muss und keinen eingebauten Sequencer besitzt.
Der M-Serie folgte 1989 die T-Serie, deren Wellenformen der M1R-EX-Variante entsprechen und die neben verbesserter Bedienung in einigen Features erweitert wurde. Die T-Workstation-Serie umfasst die Versionen T3 mit 61 Tasten, T2 (76 Tasten) sowie T1 mit 88 gewichteten Tasten. Weiterhin war ab 1993 der M1 als M1EX erhältlich, der mit dem 8MB-Wellenformspeicher der M1REX/T-Serie ausgestattet ist. Für "normale" M1 wurde ein entsprechender Expansion-Kit feilgeboten, der allerdings von fachkundiger Hand eingebaut werden musste.
Zu hören ist der Korg M1 beispielsweise auf "No ordinary love" von Sade. Sehr beliebt ist im House auch der Orgel- und der Klavierklang des M1. Ebenso zu hören ist der M1 in "The final countdown" von Europe.