Korona-Hammerhai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Korona-Hammerhai | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sphyrna corona | ||||||||||||
Springer, 1940 |
Der Korona-Hammerhai (Sphyrna corona) gehört zur Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes).
Er ist wahrscheinlich die kleinste Spezies unter den Hammerhaien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Korona-Hammerhai findet sich in tropischen Gewässern des Pazifischen Ozeans (zwischen den Breitengraden 13° N und 18° S) vorwiegend in Küstennähe der Festlandsockel.
[Bearbeiten] Größe
Ausgewachsen wird er bis zu 92 cm groß.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Korona-Hammerhai ist lebendgebärend. Der Nachwuchs wächst im Uterus des Muttertieres heran und ernährt sich bis zur Geburt über eine Dottersack-Plazenta. Das Weibchen bekommt in der Regel zwei Jungtiere mit einer Größe von cirka 25 cm. Die Korona-Hammerhaie erreichen die Geschlechtsreife bei einer Größe von etwa 65 cm.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fishbase: Sphyrna corona
- Hai-Stiftung: Sphyrna corona