Kraft (Schach)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Kraft bezeichnet beim Schachspiel die Summe der Fähigkeiten, mit der die verschiedenen Figuren während einer Schachpartie wirken können. Hierbei sind die Figuren und ihre Wirkungsweise Symbole für die Kraft. Die Kraft bildet zusammen mit Raum und Zeit drei wesentliche Elemente der Schachtheorie.
Die Kraft wird generell auf die einzelne Figur bezogen und kann sich während einer Schachpartie ändern. Generell gilt, dass eine Figur am Rand weniger Wirkung hat, weil dort weniger Felder von ihr beherrscht werden. Andererseits kann es aufgrund der Spielsituation richtig sein, eine Figur an den Rand zu stellen, um z.B. einen Mattangriff zu starten oder entscheidenden Materialgewinn zu erzielen.
Weiter gilt generell, dass das Abtauschen von Figuren die Zugmöglichkeiten und somit die Kräfte reduziert. Der Wert der Figuren ist hierbei zu berücksichtigen. Auch hier gelten die gleichen dynamischen Regeln wie beim Positionieren von Figuren: In Abhängigkeit von der Gesamtsituation kann ein Abtausch materiell schlechter, aber positionell besser sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Siegbert Tarrasch: Das Schachspiel. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin 1931.