Kraftwerk Bełchatów
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kraftwerk Bełchatów in Polen ist Europas größtes Wärmekraftwerk und Europas größtes Braunkohlekraftwerk mit einer Gesamtleistung von 4320 Megawatt. Das Kraftwerk Bełchatów ist nach dem Kraftwerk Kendal in Südafrika auch das zweitgrößte Kohlekraftwerk weltweit.
Das Kraftwerk wurde 1981 in Betrieb genommen, der letzte von heute 12 Turbinensätzen ging 1988 in Betrieb. Das bei 51°15'59" nördlicher Breite und 19°19'50" östlicher Länge gelegene Kraftwerk Bełchatów verfügt über zwei 300 Meter hohe Schornsteine, welche zu den höchsten freistehenden Bauwerken in Polen gehören.
Im Herbst 2005 wurde das Modernisierungs-Projekt Belchatow II begonnen, um das Kraftwerk nach modernsten europäischen Umweltstandards auszurüsten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 15' 58" N, 19° 19' 49" O