Kraftwerk Duisburg-Walsum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kraftwerk Duisburg-Walsum ist ein Steinkohlekraftwerk. Es liegt im Duisburger Stadtteil Walsum auf dem Gelände der Zeche Walsum. Es hat eine installierte Leistung von 600 Megawatt (MW). Der Betreiber des Kraftwerks ist die Steag. Der Schornstein ist mit 300 Metern Höhe einer der höchsten Schornsteine Deutschlands.
Das Kraftwerk liefert nicht nur Strom sondern auch Prozessdampf für die Papierfabrik der Norske Skog sowie Fernwärme, Strom und Druckluft für die Fernwärmeschiene Niederrhein und die Zeche Walsum.
Jährlich produziert das Kraftwerk aus ca. 930.000 Tonnen Steinkohle ca. 2,2 Mrd. kWh Strom, 33 Mio. kWh Fernwärme, 500.000 t Prozessdampf und 250 Mio. m³ Druckluft pro Jahr. Ein Kohlelager mit einem Fassungsvermögen von 34.000 t gleicht Liefer- und Verbrauchsschwankungen aus.
[Bearbeiten] Geschichte
Am Standort Duisburg-Walsum wurden 1928 eine Kraftwerksanlage zur Deckung des Bedarfs der Zeche Walsum an Dampf errichtet. 1957 wurde es um einen Kraftwerksblock (Block 6) mit 68 MW erweitert, 1959 und 1960 folgten zwei Kraftwerksblöcke (Block 7 und 8) mit je 150 MW. 1988 ersetzte Block 9 mit einer Leistung von 410 MW die Blöcke 6 und 8. 2007 soll mit dem Bau des Blocks 10 begonnen werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen des Betreibers
- Reaktion der Bürger auf den Neubau eines weiteren Kraftwerkblocks
- Infografik des WWF zum CO2-Ausstoß deutscher Kraftwerke
Koordinaten: 51° 32' N, 6° 43' O