Kraussterntang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kraussterntang | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mastocarpus stellatus | ||||||||||||
(Stackh.) Guiry |
Kraussterntang (Mastocarpus stellatus) ist ein Vertreter der Rotalgen, der mit dem (echten) Irisch Moos (Chondrus crispus) nah verwandt ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Verbreitungsgebiet sind vornehmlich die felsigen Westküsten der britischen Inseln und Atlantikküsten Nordamerikas. Da frostresistenter, kann sich Mastocarpus stellatus in Nordamerika an nördlicheren Küsten besser gegen Chondrus crispus behaupten; das Auftreten vor Helgoland ist als Folge der Einschleppung im Rahmen wissenschaftlicher Studien zu sehen.
[Bearbeiten] Aussehen
Die Alge verzweigt sich dichotom und wird bis zu 17 cm lang. Sie ist von braun-roter bis pupurner Farbe.
[Bearbeiten] Verwendung
Frischer Kraussterntang ist in Irland Grundlage eines „Schlummertrunks“ und Hausmittels gegen Erkältungen; daneben wird es gemeinsam mit Irisch Moos zur Herstellung von Carrageen verwendet, das als E 407 als Gelier- und Verdickungsmittel in der Lebensmittelindustrie, und als Enttrübungsmittel in der Weinherstellung eingesetzt wird.
[Bearbeiten] Fremdsprachige Bezeichnungen
Andere Bezeichnungen sind (im engl. Sprachraum) False Irish moss, Gigartina stellata, Clúimhín Cait [Cats' Puff], Carragheen, or Carrageen Moss, oder (in den Niederlanden) Kernwier.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bild
- Algaebase-Eintrag Mastocarpus stellatus