Kredithandel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kredithandel bezeichnet den direkten Handel mit Forderungen aus Kreditverträgen sowie den Handel von Kreditrisiken mit Kreditderivaten. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden, ob es sich um Verbraucherkredite und Firmenkredite oder dinglich gesicherte Kredite z. B. Hypothekendarlehen handelt. Verbraucherkredite und Firmenkredite werden so dann in der Regel als "Paket" verkauft, d. h. zahlreiche Einzelkredite werden zu einem Paket zusammengefasst. Anschließend erfolgt der Verkauf dieses Paketes an einen Finanzinvestor wie z. B. LoneStar oder an eine Investmentbank. Bei einer Investmentbank wird das Paket dabei in der Regel nur "geparkt".
Grund für einen Verkauf von Not leidenden ("faulen") Verbraucherkrediten durch Banken ist, dass sie sich nicht selbst um das Geldeintreiben kümmern müssen. Außerdem tauchen diese Kredite nicht mehr in der Bilanz auf und binden folglich kein Eigenkapital. Das verkaufende Kreditinstitut kann jetzt nämlich eine Wertberichtigung auf die verkauften Kredite vornehmen. Der Vorteil für das Kreditinstitut liegt darin, dass statt einer Vielzahl von Einzelwertberichtungen auf die Forderungen - resultierend aus der Tatsache, das zahlreiche Kredite als nicht "einbringbar" bezeichnet werden müssen - eine Sammelwertberichtigung vorgenommen wird.
Bei Hypothekendarlehen erfolgt der Verkauf sowohl an Finanzinvestoren und Investmentbanken als auch an eigens hierfür gegründete Tochtergesellschaften. So hat z. B. die aus zahlreichen kleineren Hypothekenbanken fusionierte EURO-HYPO eine eigene Tochtergesellschaft, die Servicing Advisiors Deutschland GmbH, gegründet. Diese Tochtergesellschaft wickelt ausschließlich die (faulen) Hypothekendarlehen der EURO-HYPO ab.
Spezialisierte Käufer haben Expertenwissen und können von den Kostenvorteilen aus der Größe des Geschäfts (Skaleneffekt) profitieren. Sie kaufen die Kredite zu einem Bruchteil des ursprünglichen Werts, wovon sie lediglich einen Teil zurückbekommen müssen. Der betroffene Verbraucher, dessen Not leidender Kredit verkauft wurde wird über den Verkauf des Kredites informiert.
[Bearbeiten] Beispiel
Im Laufe der Übernahme der HypoVereinsbank (HVB) durch die UniCredit hat sich die HVB von einem Paket in Milliardengröße getrennt. Käufer war die Investmentbank Goldman Sachs.
Probleme ergeben sich beim Handel von Krediten aus theoretischer Sicht, da die asymmetrische Informationsverteilung in der Primärkreditbeziehung sich auf die Beziehung zwischen Kreditverkäufer und -käufer fortpflanzt.
[Bearbeiten] Rechtslage
Der Bundesgerichtshof hat im Februar 2007 entschieden, dass das vertragliche Bankgeheimnis der Wirksamkeit einer Abtretung von Kreditforderungen nicht entgegensteht (AZ: XI ZR 195/05).
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Kreditsanierung - die Rettung notleidender Kredite