aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreiselkäfer (Synonyme: Breithalskäfer oder Kahnläufer) (Calathus) sind unauffällig schwarz gefärbte Käfer, die fast ihr gesamtes Lebensstadium unter der Erde verbringen. In Deutschland sind etwa acht Arten bekannt.
Erwachsene Käfer sind zwischen März und Oktober zu finden. Sie bevorzugen feuchte Gebiete und Sand- oder Kiesboden. Die Jungkäfer kommen besonders zahlreich Anfang September vor.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Kreiselkäfer besitzen meist einen schwarz gefärbten Körper, der länglich geformt ist. Sie werden zwischen 6 und 14 Millimeter groß. Ihre Stirn besitzt keine roten Flecke, was sie von den Fluchtkäfern unterscheidet. Ihr Hinterschild (Pronotum) ist meist rechteckig geformt. Die Klauen sind auf der Innenseite kammartig gezähnelt während die Epileuren der Flügeldecken vor der Spitze nicht gekreuzt sind. Die Trochanteren der Hinterbeine sind ungefähr 3 mal kürzer als der Hinterschenkel.
- Braunfüßiger Breithalskäfer (Calathus fuscipes)
- Hellschildiger Breithalskäfer (Calathus melanocephalus)
- Schwarzköpfiger Breithalsläufer (Calathus melanocephalus)