Kreisfreilichtmuseum Kürnbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kreisfreilichtmuseum Kürnbach oder auch Oberschwäbisches Museumsdorf ist ein Freilichtmuseum mit dem Schwerpunkt ländliche Arbeitswelt und Wohnkultur und liegt in Kürnbach, einem Ortsteil von Bad Schussenried, Oberschwaben, Baden-Württemberg.
Geschaffen wurde es vom Landkreis Biberach rund um das 1664 erbaute Kürnbachhaus.
Inzwischen sind dort 31 Gebäude aus sechs Jahrhunderten zusammengetragen worden. Schwerpunkt bilden vier Bauernhäuser (Hueb, Kürnbachhaus, Haus Laternser und Voggenhaus). Kennzeichen dieser strohgedeckten Eindachhäuser sind der Rauchabzug durch das Dach, Wände aus Holzbohlen, die Tenne in der Hausmitte und ein von durchgehenden Säulen oder gekreuzten Hölzern getragener Dachfirst.
Seit 2000 ist im sog. Tanzhaus das Oberschwäbische Trachtenmuseum untergebracht, mit Festtagskleidung aus Oberschwaben und Allgäu aus der Zeit zwischen 1750 und 1850.
Zudem wird auf dem Gelände des Freilichtmuseums wird vom Schwäbischen Eisenbahnverein (Gegründet 1975 in Ochsenhausen) eine 1100 m lange Miniaturdampfbahn (5 Zoll, Echtdampf) betrieben.
![]() |
![]() |
![]() Dampf-Gartenbahn Kürnbach |
![]() Allgaier Schlepper von 1950 |
![]() Assmann&Stockder Lokomobil (1910) |
![]() Hermann Lanz Aulendorf Schlepper von 1956 |
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 59′ 32" N, 09° 40′ 35" O