Kreuzpeilung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kreuzpeilung (engl. crossing bearing) bedeutet in der Funknavigation die Standortfeststellung durch Ermittlung von mindestens zwei Standlinien (Peilungen) zu zwei Bodensendern, die sich in einem Punkt, dem Standort des Flugzeugs (Schiffs), kreuzen.
Die Cockpitinstrumente für NDB und VOR zeigen missweisende Kurse an. Diese missweisenden Kurse können direkt in die ebenfalls missweisenden Funknavigationskarten übernommen werden. Möchte man die abgelesenen Kurse der Standlinien aber in eine Luftfahrtkarte oder Seekarte übertragen, so muss man die missweisenden Kurse in rechtweisende Kurse umwandeln, d.h. die jeweilige Ortsmissweisung, OM (engl. variation, VAR) muss berücksichtigt werden.
In der terrestrischen Navigation, die vor allem in der Seefahrt angewendet wird, ist die Kreuzpeilung die gängige Methode zur Positionsbestimmung mittels Peilung. Benötigt werden zwei markante Punkte im Gelände bekannter Position, sowie (Peil-) Kompass, Karte, Lineal und Kursdreieck. Die ermittelten rechtweisenden Kurse können direkt in die ebenfalls rechtweisenden Seekarten (rechtweisende Ausrichtung der Meridiane) eingetragen werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Jeppesen Sanderson - Private Pilot Study Guide 2000, ISBN 0-88487-265-3
- Jeppesen Sanderson - Privat Pilot Manual 2001, ISBN 0-88487-238-6
- Jürgen Mies - Funknavigation 1999, ISBN 3-613-01648-6
- Peter Dogan - The Instrument Flight Training Manual 1999, ISBN 0-916413-26-8
- Walter Air - CVFR Lehrbuch Mariensiel 2001
- Wolfgang Kühr - Der Privatflugzeugführer, Technik II, Band 3 1981 ISBN 3-921270-09-X