Krośniewice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Krośniewice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Łódź | ||
Landkreis: | Kutno | ||
Fläche: | 2,96 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 15' N, 19° 10' O52° 15' N, 19° 10' O | ||
Einwohner: | 4.753 (2004) | ||
Postleitzahl: | 99-340 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 24 | ||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Łódź–Toruń Warschau–Posen |
||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Łódź | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Fläche: | 95 km² | ||
Einwohner: | 9.161 (2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeisterin: | Julianna Herman | ||
Adresse: | ul. Poznańska 5 99-340 Krośniewice |
||
Webpräsenz: | krosniewice.pl |
Krośniewice [krɔɕɲɛˈvʲitsɛ] (1943–45 Kroßwitz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt im Westen Polens etwa 15 km westlich der Hauptstadt des Powiats Kutno.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Erwähnung einer Siedlung an der Stelle des heutigen Krośniewice stammt aus dem Jahr 1387, in dem der Ort bereits eine Pfarrkirche besaß. Die genaue Vergabe des Stadtrechts an den Ort ist nicht bekannt, es wird allerdings davon ausgegangen, dass es vor 1442 war.
1567 zerstörte ein Brand nahezu die gesamte Stadt. Während der Zweiten Teilung Polens kam der Ort unter preußische Herrschaft. Mit der Bildung des Herzogtums Warschau wurde Krośniewice 1807 Teil desselben und 1815 Teil Kongresspolens. 1870 verlor der Ort sein Stadtrecht. Mit Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Ort wieder Teil Polens und erhielt 1926 sein Stadtrecht zurück.
Bei einer Verwaltungsreform wurde die Stadt 1975 Teil der Woiwodschaft Płockie, bei einer erneuten Reform kam sie 1999 zur Woiwodschaft Łódź.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Jahr | um 1660 | Ende 18. Jh. |
1850 | 1910 | 1939 | 2000 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 200 | 400 | 1.500 | 2.800 | 3.500 | 4.500 |
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Władysław Anders, (* 1892 in Krośniewice-Błonie, † 1970 in London), polnischer General