Kronenpinguin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kronenpinguin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eudyptes sclateri | ||||||||||
Buller, 1888 |
Der Kronenpinguin (Eudyptes sclateri, auch E. atratus), auch Sclater-Pinguin genannt, ist eine Pinguin-Art, die auf den zu Neuseeland gehörigen Bountyinseln und den Antipoden-Inseln brütet. Er zählt zu der Gattung der Schopfpinguine.
[Bearbeiten] Aussehen
Der Dickschnabelpinguin ist ca. 55 cm groß und hat ein Gewicht von 4 bis 5 kg.
Das Gefieder des Pinguins ist am Rücken, den Flügeln und am Kopf schwarz, Kinn, Kehle und Wange sind weiß. Er blassgelbe Federn, die von den Nasenlöchern über die dunkelroten Augen entlang des Scheitels nach hinten gehen.
Von den anderen Schopfpinguinen unterscheidet ihn seine Fähigkeit, seinen Federschmuck aufzurichten.
[Bearbeiten] Brutverhalten
Die Brutzeit des Kronenpinguins fängt im September mit heftigen Revierkämpfen an, in denen es um die besten Nistplätze geht. Die Nester werden aus Stöcken, Steinen und Gras gebaut. Das Weibchen legt in dieses Nest zwei Eier, wobei das erste meist das kleinere ist und meist nicht ausgebrütet wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eudyptes sclateri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2005. Version vom 6. Mai 2006