Kryptochristentum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Kryptochristentum bezeichnet man die verborgene Ausübung des christlichen Glaubens, bei einem gleichzeitigen öffentlichen Bekenntnis zu einer anderen Religion. Kryptochristen sind demnach Menschen, die christliche Bräuche und Traditionen befolgen, obwohl sie formell einer anderen Glaubensgemeinschaft angehören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung und Geschichte
[Bearbeiten] Japan
Seit der Einführung des Christentum in Japan 1550 durch den Heiligen Francisco de Xavier wurde das Christentum als Gefahr für die Macht des Shōgun gesehen. 1643 wurde das Christentum verboten, alle Kirchen zerstört und der christliche Einfluss systematisch ausgelöscht. Das Verbot wurde erst 1858 wieder aufgehoben. Während dieser Zeit bildete sich in Japan die kryptochristliche Bewegung Kakure Kirishitan.
[Bearbeiten] Balkan
Auf dem Balkan wird seit 1829 mit der zunehmenden Islamisierung der Trend zum Kryptochristentum beobachtet.
[Bearbeiten] Literatur
- Kryptochristentum und Formen des religiösen Synkretismus in Albanien. In: Grazer und Münchener Balkanologische Studien. München 1967. S.117-127 (= Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients 2).