Kubatur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das dreidimensionale Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität. Der Begriff bezeichnet eigentlich ein geometrisch messbares Volumen, wird aber in der Architektur oft im Sinne von Form eines Baukörpers gebraucht.
Der Begriff wird auch oft synonym für den Umbauten Raum benutzt, der bei der Wertermittlung für Gebäude eine Rolle spielt. Die heute übliche und korrekte Bezeichnung ist aber Brutto-Rauminhalt.
Das Wort Kubatur leitet sich vom lateinischen Begriff Kubus(= Würfel) ab. Das bedeutet aber nicht, dass es im heutigen Sprachgebrauch sich zwingend um ein orthogonales Objekt handeln muss.
Der Eingangsbereich des Louvre .. |
.. hat die Kubatur einer Pyramide |