New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kubb - Wikipedia

Kubb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Selbstgebautes Kubb-Spiel in der Ausgangstellung
Selbstgebautes Kubb-Spiel in der Ausgangstellung

Kubb (in Deutschland auch unter dem Namen Hägars Wikingerschach vermarktet) ist ein taktisches Gesellschaftsspiel. Es symbolisiert eine Schlacht, in der zwei verfeindete Gruppen für ihren König kämpften. In der heutigen Form wird es seit ca. 1990 gespielt. Heute wird es vor allem in Schweden und Norwegen gerne gespielt, doch auch in Deutschland ist es nicht mehr selten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Spielidee

Zwei Mannschaften oder zwei einzelne Spieler versuchen jeweils die Holzklötze (Klotz=Kubb) der Gegenpartei mit Wurfhölzern umzuwerfen oder zu "fällen". Der König, der in der Mitte des Spielfelds steht, muss als letzter getroffen werden.

[Bearbeiten] Spielmaterial und Spielvorbereitung

Kubb-Ausgangsposition
Kubb-Ausgangsposition

Das Spiel wird von zwei Personen oder zwei Mannschaften auf einer rechteckigen Fläche, die traditionell 5 auf 8 Meter groß ist, gespielt. Die Größe kann je nach Fähigkeiten der Spieler frei gewählt werden. Die Fläche kann mit Grenzhölzern auf dem Rasen abgesteckt werden. Ebenso gut kann man Kubb auf Sand oder Schnee spielen.

Man benötigt ansonsten sechs massive Rundhölzer, die man zum Werfen verwendet, zehn Klötze (Kubbs), die es abzuwerfen gilt und einen größeren König. Die eckigen Klötze sind in der Regel 7 auf 7 cm groß und 15 cm hoch. Dies wurde in der Abbildung provisorisch gelöst, normalerweise sind die Klötze eckig und bestehen aus einem Stück Holz.

Die Rundhölzer zum Werfen sind etwa 30 cm lang und 4 cm dick, der König misst circa 9×9 cm und ist 30 cm hoch. Die Klötze werden, wie in der Abbildung, in zwei Reihen aufgestellt. Der König befindet sich in der Mitte. Bevor das Spiel beginnt, werden zwei etwa gleichstarke Mannschaften gebildet. Das Spiel kann aber auch zu zweit gespielt werden. Die beiden Teams positionieren sich nun auf beiden Seiten hinter der Grundlinie, die durch die aufgestellten Klötze gebildet wird. Die auf der Grundlinie stehenden Kubbs werden als Grundlinienkubbs oder oder Basiskubbs bezeichnet.

Die beiden Teams sollten abwechselnd beginnen, da das Team, das anfängt, einen kleinen Vorteil hat. Oft wird es auch so gemacht, dass jedes Team ein Wurfholz auf den König wirft. Diejenige Mannschaft beginnt, deren Wurfholz näher am König liegt. Wer ihn hierbei schon umwirft fängt natürlich nicht an.

[Bearbeiten] Spielverlauf

beispielhafte Spielsituation
beispielhafte Spielsituation

Die beginnende Mannschaft erhält als erste die sechs Wurfhölzer. Alle Teammitglieder bekommen nach Möglichkeit dieselbe Anzahl an Wurfhölzern. Nun wird versucht, die gegnerischen Klötze durch Werfen der Rundhölzer zu fällen. Dabei wird grundsätzlich von unten und mit dem Handrücken nach vorne geworfen. Der Stab soll dabei mit seiner Längsachse in Wurfrichtung fliegen, Horizontalwürfe und rotierende Würfe sind verboten. Die Wurfhölzer und eventuell umgeworfene Klötze bleiben liegen, bis alle Teammitglieder ihre Hölzer geworfen haben. Haben alle Teammitglieder ihre Würfe abgeschlossen, werden die Wurfhölzer wieder eingesammelt und gehen an die gegnerische Partei.

Die umgefallenen Kubbs werden nun vom gegnerischen Team auf die von ihnen gesehen andere Seite geworfen und dort aufgestellt. Das Team hat pro Kubb maximal zwei Versuche, um das gegnerische Feld zu treffen. Landet der Kubb auch beim zweiten Versuch außerhalb des Feldes, also entweder in der eigenen Hälfte oder hinter der gegnerischen Grundlinie, darf das andere Team den Kubb beliebig positionieren. Es muss dabei allerdings vom König oder von den Eckpunkten mindestens eine Wurfholzlänge Abstand einhalten. Die eingeworfenen Kubbs werden nun Feldkubbs genannt. Diese Feldkubbs gilt es für das werfende Team nun zunächst zu fällen, bevor sie die anderen, am Ende des Spielfeldes positionierten Basiskubbs umwerfen dürfen.

Das Team, das versucht, einen Feldkubb in das andere Feld zu werfen, wird hier eine von zwei Taktiken anwenden: Die erste Möglichkeit ist es, zu versuchen, den Klotz möglichst nahe hinter die Mittellinie zu werfen. Dies hat den Vorteil, dass er aufgrund der geringeren Distanz einfacher zu treffen ist. Eine andere Möglichkeit ist es, den Klotz möglichst nahe zu einem anderen Klotz zu werfen. Hier besteht dann die Chance, beide auf einmal zu treffen und zu fällen. Die Aufstellung des Kubbs erfolgt immer an der Stelle, wo dieser gelandet ist, dabei ist es jedoch der aufstellenden Partei überlassen, in welche Richtung er zum Hinstellen gekippt wird. Liegt der Kubb auf der Mittellinie oder einer der Außenlinien, so muss er immer so aufgestellt werden, dass mindestens die Hälfte seiner Grundfläche über die Linienmitte ragt.

Nachdem alle Feldkubbs platziert sind, muss die werfende Partei nun zuerst diese fällen, bevor sie Basiskubbs umwirft. Dabei ist es auch möglich, mehrere Kubbs mit einem Wurf zu fällen. Falls allerdings einer der auf der gegnerischen Linie stehenden Basiskubbs umgeworfen wird, bevor alle Feldkubbs gefällt wurden, muss dieser wieder aufgestellt werden. Sind alle Feldkubbs gefällt, darf wieder auf die Basiskubbs geworfen werden. Alle umgeworfenen Kubbs erhält nun wiederum die andere Mannschaft, die sie wieder als Feldkubbs einwirft. Gelingt es einer Mannschaft nicht, alle Feldkubbs zu fällen, so darf die gegnerische Mannschaft in ihrer Runde bis zum ersten stehengebliebenen Kubb in das Feld vorgehen. Er bildet also die neue Wurflinie. Die Feldkubbs werden in einem solchen Fall zwar weiter von der Grundlinie geworfen, die Wurfhölzer wirft man nun aber von der neuen Wurflinie.

[Bearbeiten] Spielende

Bei allen Würfen sollte darauf geachtet werden, nicht den König zu fällen, denn in diesem Fall hat das Team, das ihn zu früh trifft, verloren und das Spiel ist vorzeitig beendet. Erst nachdem eine Mannschaft alle gegnerischen Feld- und Basiskubbs umwerfen konnte, darf sie versuchen, den König zu fällen. Gelingt dies, so hat sie das Spiel gewonnen.

(Der König kann nur gefällt werden, solange eine Mannschaft noch mindestens 2 Wurfhölzer besitzt. Außerdem darf der König nur von der Grundlinie aus gefällt werden.)

[Bearbeiten] Spielvarianten

Wikipedianer beim Kubbspiel
Wikipedianer beim Kubbspiel

Wie bei fast jedem Spiel gibt es natürlich auch beim Kubb eine Reihe von Varianten der oben dargestellten Regeln. Die einfachste Variante ist dabei eine Verkleinerung des Spielfeldes oder eine Verringerung der Basiskubbs, um das Spiel etwas zu verkürzen.

Ein sehr beliebte Variante bezieht sich auf die Platzierung der Feldkubbs. Dabei kann von der einwerfenden Partei versucht werden, bereits vorher eingeworfene Feldkubbs zu treffen. Gelingt dies, so werden beide Kubbs zu einem Turm gestapelt der bei weiteren Treffern noch wachsen kann. Beim Abwerfen der Feldkubbs gelten dann alle die Kubbs als gefällt, die in dem Turm enthalten sind.

Nach einer weiteren Variante werden gefällte Feldkubbs direkt aus dem Spiel genommen, sie werden also nicht wieder in das gegnerische Feld geworfen.

Um das Ende des Spiels noch spannender zu machen, gibt es in einer Variante die Auflage, den König mit dem Rücken zum Spielfeld und einem durch die Beine hindurch geworfenen Holz zu treffen.

[Bearbeiten] "VM i Kubb" - Die Kubbweltmeisterschaften

Seit 1995 finden jährlich in Rone auf der schwedischen Insel Gotland die "offiziellen" Kubb-Weltmeisterschaften statt. Dabei kamen im Jahr 2002 insgesamt 192 Teams mit jeweils 6 Mitgliedern zusammen, um den Titel zu erringen. Das Alter der Teilnehmer lag dabei zwischen 8 und 85 Jahren.

Die Kubb-Meisterschaft ist offen für alle Kubbteams, die sich anmelden. Dabei gelten keine Altersbeschränkungen und es gibt keine Mannschaftsgruppierungen. Zu Beginn starten die Spiele nach einem K.-o.-System, dem dann eine Finalrunde folgt. Die Teams, welche das Finale nicht erreichen, spielen einfach in einer kleinen Meisterschaft weiter.

Im Jahr 2005 fand die "VM i Kubb" ebenfalls an zwei Wettkampftagen statt, dem 5. und 6. August. Dabei fanden am ersten Tag die komplette Qualifikationsrunde sowie alle Finalrunden statt, lediglich das Finalspiel startete am zweiten Tag. Dieser zweite Tag war ansonsten ausgefüllt mit der kleinen Meisterschaft sowie einem Gruppenspiel aus insgesamt 64 Teams, die sich in diesem und im Vorjahr qualifiziert haben. Als Sieger und Weltmeister gingen auch dieses Jahr die Teilnehmer des Teams "Ekeby" vom Platz.

[Bearbeiten] Kubb-Sets selber bauen

König beim Kubb
König beim Kubb

Um sich ein professionelles Set selber zu bauen, reichen zwei Rund- und zwei Vierkanthölzer aus Lärche oder Buche aus dem Baumarkt.

[Bearbeiten] Anleitung

Die unten angegebenen Holzstücke werden nach Maß zersägt. Fünf der Kubbs werden in einer Farbe angemalt. Auf Hochglanzlack sollte man dabei jedoch verzichten.

Der König kann je nach belieben individuell angemalt werden. Die Krone wird auch oft mit Zacken versehen, wie in der Abbildung rechts.

[Bearbeiten] Zusammenfassung

Das Kubb Profi-Set:

  • 1 König ca. 9 × 9 × 30 cm
  • 10 Kubbs ca. 7 × 7 × 15 cm
  • 6 Wurfhölzer ca. 4,4 × 30 cm
  • 4 Eckstäbe ca. 2 × 2 × 30 cm

Das einfache Kubb-Set für Einsteiger:

  • 1 König ca. 6 × 6 × 28 cm
  • 10 Kubbs ca. 5 × 5 × 14 cm
  • 6 Wurfhölzer ca. 3 × 28 cm
  • 4 Eckstäbe ca. 1,3 × 1,3 × 28 cm

[Bearbeiten] siehe auch

Präzisionssport

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu