Kulturgebundenes Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als kulturgebundenes Syndrom (engl. Culture-bound syndrome, kurz CBS) werden in der Medizin und Anthropologie psychische oder somatische Symptome bezeichnet, die auf eine bestimmte Gesellschaft oder Kultur beschränkt sind. Biochemische Ursachen oder Organveränderungen sind dabei nicht nachweisbar. In anderen Kulturen ist das Krankheitsbild unbekannt.
Der Begriff wurde 1994 in dem US-amerikanischem Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders aufgenommen. Im Appendix 1 dieses Werkes ist auch eine Übersicht der häufigsten kulturgebundenen Syndrome verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Kulturgebundene Syndrome weisen folgende Merkmale auf:
- kulturinterne Einstufung als echte Krankheit
- großer Bekanntheitsgrad innerhalb der Kultur
- fehlende Kenntnis dieser Krankheit in anderen Kulturen
- keine nachweisbaren biochemischen oder organischen Ursachen
- Diagnose und Therapie erfolgen meist innerhalb der lokalen Volksmedizin
Einige kulturgebundene Syndrome können körperliche Symptome (z.B. Schmerzen, funktionelle Körperstörungen) aufweisen, während andere sich ausschließlich in Verhaltensstörungen äußern.
[Bearbeiten] Westliche Betrachtungsweise
Ob kulturgebundene Syndrome tatsächlich existieren, ist innerhalb der Schulmedizin umstritten. Vor allem zwischen Anthropologen und Psychiatern wird die Frage kontrovers diskutiert. Die Anthropologie neigt dabei dazu, die kulturspezifischen Aspekte besonders zu betonen, während die Psychiatrie eher universelle und neuropsychlogische Erklärungsansätze verfolgt.
[Bearbeiten] Auswahl kulturgebundener Syndrome
[Bearbeiten] Europa, Nordamerika
[Bearbeiten] Südostasien, Malaysia/Indonesien
[Bearbeiten] Ostasien
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- American Psychiatric Association (1994) Diagnostic And Statistical Manual Of Mental Disorders, Fourth Edition. Washington, DC: American Psychiatric Association
- Guarnaccia, Peter J. & Rogler, Lloyd H. (1999) Research on Culture-Bound Syndromes: New Directions. American Journal of Psychiatry 156:1322-1327, September
- Jilek W.G (2001) Psychiatric Disorders: Culture-specific. International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Elsevier Science Ltd.
- Prince, Raymond H. (2000) In Review. Transcultural Psychiatry: Personal Experiences and Canadian Perspectives. Canadian Journal of Psychiatry, 45: 431-437