Kuno von Westarp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kuno Graf von Westarp (* 12. August 1864 in Ludom; † 30. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker.
Von 1913-1918 war Westarp Vorsitzender der Konservativen Partei im Reichstag, 1918 war er Mitgründer der konservativen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Weil die Partei seine Pläne, die Kandidatur Heinrich Brünings zu unterstützen, ablehnte, und der antirepublikanische Flügel unter der Leitung von Alfred Hugenberg immer mehr sein Missfallen erregte, trat er aus der Partei aus, deren langjähriger Vorsitzender er war. 1930 beteiligte er sich an der Gründung der Konservativen Volkspartei (KVP), für die er bis 1932 als Abgeordneter im Reichstag saß. Westarp war 1908-1918 und 1920-1932 Mitglied des Reichstages.
[Bearbeiten] Werke
- Kuno Graf von Westarp: Konservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Bearb. von Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen unter Mitwirkung von Karl J. Mayer und Reinhold Weber. In: Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Dritte Reihe, Bd. 10. Düsseldorf: Droste Verlag 2001. 647 Seiten. ISBN 3-7700-5239-0.
[Bearbeiten] Literatur
- Zirlewagen, Marc: Kuno Graf v. Westarp, in: Zirlewagen, Marc (Hg.): 1881–2006 – 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick, Pressburg 2006, S. 248-250
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Kuno von Westarp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon
- Bild
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westarp, Kuno von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 12. August 1864 |
GEBURTSORT | Ludom |
STERBEDATUM | 30. Juli 1945 |
STERBEORT | Berlin |