KunstHausWien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das KunstHausWien ist ein von Friedensreich Hundertwasser gestaltetes Museum und befindet sich in der Unteren Weißgerberstraße 13 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Im KunstHausWien ist die weltweit einzige permanente Ausstellung der Werke von Friedensreich Hundertwasser zu sehen, darüber hinaus werden regelmäßig Wechselausstellungen von Werken anderer Künstler gezeigt. Die Ausstellungsfläche beträgt rund 4000 m².
Um die Idee eines Museum, welches sich der Kunst Hundertwassers widmet, zu realisieren, hat man sich entschieden, die Räumlichkeiten der ehemaligen Möbelfabrik Thonet aus dem Jahr 1892 in passendem Rahmen umzubauen. Diese Umgestaltung wurde von Hundertwasser selbst geplant und in den Jahren 1989 bis 1991 durchgeführt, Bauherr war die Bank für Arbeit und Wirtschaft. Die Eröffnung fand am 9. April 1991 statt.
Das ganze Gebäude ist im typischen Stil Hundertwassers gebaut, weshalb nur selten gerade Linie zu finden sind. Der Boden ist gewellt, alles ist in sehr grellen Farbtönen gehalten und an vielen Stellen findet man Grünpflanzen. Im Foyer befindet sich ein Springbrunnen und ein Souvenirshop, darüber hinaus ein Restaurant, das mit seiner pflanzenreichen Gestaltung einem Wintergarten ähnelt. Über eine uneben gewundene Treppe gelangt man zu den oberen Etagen, in denen sich der größte Teil der Exponate Hundertwassers befindet. Damit diese Räumlichkeiten ausreichend mit Tageslicht durchflutet sind, ließ Hundertwasser, dem eine Leidenschaft für Sonne und Tageslicht und somit auch für Fenster nachgesagt wird, einen Vorbau mit Glasfront anbauen. Im dritten und vierten Stockwerk des Gebäudes sind wechselnde Sonderausstellungen untergebracht.
Nur knapp 400 Meter von KunstHausWien entfernt, in der Kegelgasse 34–38, befindet sich das 1986 fertiggestellte Hundertwasserhaus, eine ebenfalls nach Entwürfen Hundertwassers gestaltete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien.
[Bearbeiten] Literatur
- Friedensreich Hundertwasser: KunstHaus Wien / Hundertwasser. Taschen Verlag, Köln 1999, ISBN 3-8228-6613-X
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 12' 40" N, 16° 23' 36" O