Kupferrecycling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kupferrecycling ist die industrielle Wiederverwertung von Altkupfer.
Recyceletes Kupfer besitzt dieselbe Qualität wie der Primärrohstoff. Für die bei der Kupferproduktion anfallenden kupferhaltigen Reststoffe bestehen geschlossene Verwertungswege. Begleitmetalle in den Sekundärrohstoffen werden getrennt und zu Produkten verarbeitet. Die Ablagerung von Stoffen auf Deponien wird damit weitgehend vermieden.
Für ein kreislaufwirtschaftsgerechtes Kupferrecycling sorgen in Westeuropa Unternehmen mit umweltneutralen Prozesstechnologien und Recyclingwegen. Der Metallhandel erfasst die Altmetalle, bereitet sie auf und beliefert die Kupferhütten mit klassifizierten, sortengerechten Rohstoffen. Es existieren auch direkte Recyclingwege zwischen der Industrie und den Recyclinghütten.
Um die unterschiedlichen Qualitäten der Cu-Schrotte zu unterscheiden, hat sich in der Branche eine eigene Sprache entwickelt. Hier die wesentlichen Begriffe:
Kader Draht Berry Kajak Oberleitungsdraht Kanal Draht II Karat Mischschrott Cu Birch Kasus Granulat Ia Clove Kater Granulat Ib Cocoa Katze Granulat II Cobra Kerze Cu-Blech-u. Rohrschrott Keule Schwerkupferschrott Candy Klima Leichtkupferschrott Dream Komma sonst. Kupferschrott Drove Kopie Rückstände Kabul Draht Millberry