Lángos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lángos oder Langosch ist eine ungarische Brot-Spezialität, die vor allem als Zwischenmahlzeit serviert wird. In der einfachsten Form besteht er aus einem Fladen aus Hefeteig, der in einer Pfanne in reichlich Fett gebacken wird. Der Langosch ist der österreichisch-bayerischen Ausgezogenen bzw. den Knieküchel sehr ähnlich bis identisch. (Allerdings weist der Langosch selten eine mutwillig erzeugte Delle wie das Knieküchle und bisweilen die Ausgezogene auf.) Ursprünglich bestand Lángos aus Brotteig, der in der Backstube an der Öffnung des Backofens nahe der Flamme (láng) gebacken wurde.
[Bearbeiten] Varianten
Nach dem Herausbacken kann der Lángos mit Knoblauchwasser oder -öl eingepinselt werden; eine Variante die auch in Wien nicht unüblich ist. Etwas reichhaltigere Varianten sind mit Sauerrahm oder Schafskäse belegt sowie "Magyaros", auf ungarische Art, mit Lecsó, einer Mischung aus geschmorten Zwiebeln, Paprika und Tomaten.
Beliebt sind Lángos auch auf Volksfesten und Vergnügungsmärkten (Prater) sowie anderen Großveranstaltungen, dort meist allerdings unbelegt und höchstens mit Knoblauch eingepinselt.
In Budapest ist der Lángos aufgrund der Übermacht von Fast-Food-Ketten stark zurückgedrängt worden; man findet ihn jedoch noch am Ostbahnhof (Keleti pályaudvar) und in der großen Markthalle am Fővám tér. Auch in Deutschland wird Lángos zuweilen auf Weihnachtsmärkten als Imbiss angeboten.
[Bearbeiten] Rezept
Lángos einfach:
- 500 g Weizenmehl
- 1/2 Würfel Hefe oder 1 Packung Trockenhefe
- 1 gestrichenen TL Salz
- 350 ml lauwarmes Wasser
Weizenmehl in eine Schüssel sieben und mit der Hefe und dem Salz vermischen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Hefe nicht direkt mit dem Salz in Kontakt kommt, da Salz die Hefe zerstört, und es beim Aufgehen des Teiges zu Problemen kommen kann. Mit Wasser das Ganze zu einem glatten Teig kneten, Zudecken und an einem warmen Ort 20-30 Minuten gehen lassen. In vier Teigstücke teilen und diese aufziehen, bis sie etwa 25 cm Durchmesser haben. In einer Pfanne reichlich Sonnenblumen- oder Rapsöl erhitzen und den Lángos vorsichtig in die Pfanne gleiten lassen. Nach etwa 1 Minute wenden. Auch die zweite Seite goldbraun braten. Dann aus der Pfanne nehmen und auf einem Gitter abtropfen lassen. Mit etwas Salz bestreuen. Noch warm verzehren. Üblich ist auch eine Variante mit einer Mischung aus Hefeteig und gekochten zerstampften Kartoffeln.
Lángos leicht gesüßt:
- 500 g Weizenmehl
- 1/2 Würfel Hefe oder 1 Packung Trockenhefe
- 1 gestrichenen TL Salz
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml lauwarme Milch
- 2 TL Zucker
Aus Milch, Hefe, Zucker und etwas Mehl einen Vorteig bereiten und einige Minuten gehen lassen. Das Weizenmehl in eine Schüssel sieben, den Vorteig, Wasser und das Salz dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Zudecken und an einem warmen Ort 20-30 Minuten gehen lassen. Zubereitung wie oben.
Zsírban sült lángos wird aus einem Kartoffel-Hefeteig hergestellt und mit Knoblauch oder Dill gewürzt. Er kann auch mit Schafskäse, Schinken oder Weißkohl gefüllt werden.