László F. Földényi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
László F. Földényi ( * 1952 in Debrecen) ist ein ungarischer Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Földényi studierte bis 1975 Hungarologie und Anglistik in Budapest und arbeitete zunächst als Zeitschriftenredakteur und Dramaturg an verschiedenen Theatern. 1980 bis 1986 war er Herausgeben der ungarischen "Zeitschrift für Theaterwissenschaft". 1982 Gastdozent am Lehrstuhl für Ästhetik an der Budapester Universität, 1988/89 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Seit 1991 ist Földényi Dozent am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest. 2005 war er Visiting Fellow am IFK, Wien.
Er übersetzte Stücke zeitgenössischer Dramatiker, unter anderem von Edward Bond, Max Frisch und Heiner Müller in ungarische. Mitherausgeber einer ungarischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Földényi zählt zu den bedeutendsten Intellektuellen seines Heimatlandes. Er lebt und arbeitet in Budapest.
[Bearbeiten] Bibliographie
- A fiatal Lukács, Magvetõ Kiadó, Budapest, 1980
- Melancholie, Mathes & Seitz, München, 1988, Übersetzung: Nora Tahy
- A túlsó parton, Jelenkor Kiadó, Pécs, 1990
- Caspar David Friedrich: Die Nachtseite der Malerei, Matthes & Seitz, München, 1993
- Abgrund der Seele, Mathes & Seitz, München, 1994, Übersetzung: Hans Skirecki
- A tágra nylít szem, Jelenkor Kiadó, Pécs, 1995
- Egy fénykép Berlinbõl, Liget Mûhely Alapítvány, Budapest, 1995
- Ein Photo aus Berlin. Essays 1991 – 1994, Mathes & Seitz, München, 1996
- Veronika kendöje, Kijárat Kiadó, Budapest, 1998
- A testet öltött festmény, Jelenkor Kiadó, Pécs, 1998
- Heinrich von Kleist: Im Netz der Wörter, Mathes & Seitz, München, 1999
- Das Schweißtuch der Veronika: Museumsspaziergänge, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2001, Übersetzung: Hans Skirecki
- Légy az árnyékom!, Enciklopédia K., Budapest, 2002
- A festészet éjszakai oldala: Caspar David Friedrich, Francisco Goya, William Blake. Kalligram Könyvkiadó, Pozsony, 2004
- Newtons Traum: Blakes ´Newton´, Matthes & Seitz, Berlin, 2005, Übersetzung: Akos Doma
- Berlin sürüjében, Kalligram K., Pozsona, 2006
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 2005 Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- 2002 Blauer-Salon-Preis des Literaturhauses Frankfurt am Main.
[Bearbeiten] Links
Personendaten | |
---|---|
NAME | Földényi, László F. |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Debrecen |