Lötschental
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Walliser Lötschental ist das größte nördliche Seitental der Rhône (Rotten). Es liegt in den Berner Alpen und wird von der Lonza durchflossen, die den Langgletscher entwässert.
Das rund zwanzig Kilometer lange Tal ist von etwa 20 mehr als 3000 Meter hohen Bergen umgeben, darunter das Bietschhorn (3934 m), das Hockenhorn (3293 m), das Wilerhorn (3307 m) und der Petersgrat (3205 m). Am 13. Dezember 2001 wurde das Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiet, zu dem südliche und östliche Teile des Tals gehören, mit Beschluss des Welterbe-Komitees der UNESCO in die World Heritage List (UNESCO-Welterbe) aufgenommen.
Der Hauptort des Lötschentals ist Kippel, dessen Ortsbild von zahlreichen alten Holzstadeln und -speichern geprägt wird. Die weiteren politischen Gemeinden des Tales sind Ferden, Wiler und Blatten. Im Lötschental leben knapp über 1500 Menschen (Wiler 538, Kippel 383, Ferden 342, Blatten 311).
Für die Erschließung des Lötschentals war der Bau der Lötschbergbahn (BLS) (1907-1913) von großer Bedeutung. Wichtigster Wirtschaftszweig des Schweizer Alpentals ist der Tourismus; zahlreiche Besucher nutzen das Tal als Wander- und Skigebiet. Das wirtschaftliche Zentrum des Tales ist Wiler mit der Luftseilbahn Wiler-Lauchernalp. Im November 2003 konnte die neue Gletscherbahn auf den Hockenhorngrat (3111 m.ü.M.) eröffnet werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Maurice Chappaz: Lötschental Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft Mit historischen Photographien von Albert Nyfeler. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1990