Lübeck (1844)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
|
|
Baudaten | |
Bauwerft | S. & H. Morton & Co., Leith |
Kiellegung | |
Stapellauf | September 1844 |
Fertigstellung | |
Verbleib | Verkauf: März 1853 Abbruch: Oktober 1858 |
Technische Daten | |
Wasserverdrängung | 335 t |
Länge Wasserlinie Länge über alles |
44,5 m 50,00 m |
Breite | Rumpf: 6,5m über Radkästen: 12,6 m |
Tiefgang | 3,4 m |
Bewaffnung |
|
Takelung | Schonerbrigg |
Antriebsanlage | 2 liegende oszillierende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen mit 700 PSi 2 Kofferkessel 2 Räder mit je 12 Schaufeln |
Brennstoffvorrat | 100 t Kohle |
Geschwindigkeit | 8 kn (unter Dampf) |
Fahrbereich | 1860 sm |
Besatzung | 4 Offiziere und 96 Mann |
Die hölzerne Radkorvette Lübeck wurde 1844 als Frachtschiff Robert Napier in Leith gebaut und gehörte zu der 1848 gegründeten Reichsflotte. Sie nahm am 4. Juni [1849 am Seegefecht bei Helgoland teil.
Daten (als Radkorvette):
- Länge: 50,00 m
- Breite: Rumpf: 6,5m, über Radkästen: 12,6 m
- Tiefgang: 3,4 m
- Wasserverdrängung: 390 t
- Antrieb: 2 Kessel, zwei Dampfmaschinen, 700 PS, Seitenräder; außerdem Segel
- Geschwindigkeit: 8 kn (unter Dampf)
- Besatzung: 100 Mann
- Bewaffnung: 1 x 84-Pfünder, 1 x 32-Pfünder, 2 x 18-Pfünder Bombenkanonen