Lagefestpunktfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Lagefestpunktfeld ist eine der Grundlagen für die Landesaufnahme (Kartographie). Die Lagefestpunktfelder werden durch Triangulation berechnet. Sie beruhen auf trigonometrischen Berechnungen, die ihren Anfang an einem Zentralpunkt finden (z. B. Zentralpunkt Rauenberg).