Lahore (Taubenrasse)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lahore | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Standard Nr. | ||||||||||||||
BDRG: | | ||||||||||||||
Liste der Haustaubenrassen |
Lahore ist eine Haustaubenrasse. Sie wird seit sehr langer Zeit im Bezirk Lahore im nordwestlichen Vorderindien (Pakistan) gezüchtet. Die Kopfform ist ausgeprägt mit einer hohen, gewölbten Stirn. Die Augen sind dunkel, mit gut durchblutetem Augenrand. Der mittellange Schnabel ist ausnahmslos hell. Der Formentaubentyp wird besonders durch den starken Hals und die volle, breite Brust betont. Die Rückenlage ist fast waagerecht. Geschlossen müssen die langen, möglichst breiten Flügel sein und sie müssen auf dem breitfedrigen Schwanz aufliegen. Der Stand der nicht belatschten, jedoch stark bestrümpften Beine ist mittelhoch.
Die eigentümliche, nur den Lahore eigene Mantelzeichnung erweckt den Eindruck eines überhängenden Mantels, in einer der genannten Farben.
[Bearbeiten] Haltung
Lahore sind ruhige und in ihrem Wesen ausgeglichene Tauben. Die Unterbringung sollte auf ihre Körpergröße Rücksicht nehmen. Die Rasse eignet sich gleichgut für Volierenhaltung und Freiflug.
[Bearbeiten] Musterbeschreibung
- Herkunft: 1880 als Lebendfutter auf einem Tigertransport für den Berliner Zoo nach Deutschland gelangt.
- Gesamteindruck: Große, kräftige, langgezogene Formentaube mit eigenartiger Mantelzeichnung.
- Rassemerkmale:
- Kopf: Groß, breit, Scheitel gezogen, jedoch ohne Platte, Stirn möglichst steil gewölbt.
- Augen: Groß, dunkel; Augenrand schmal, rot.
- Schnabel: Mittellang, kräftig, fleischfarbig; etwas dunkler Anflug an den Schnabelwarzen ist nicht zu beanstanden, besonders bei Jungtieren.
- Hals: Mittellang, kräftig, leicht gebogen.
- Brust: Breit, rund und voll. Je besser sie ausgebildet ist, desto wertvoller ist das Tier.
- Rücken: Breit, leicht abfallend.
- Flügel: Möglichst breit, geschlossen, auf dem Schwanz getragen.
- Schwanz: Mittellang, breitfedrig, gut geschlossen, in gerader Verlängerung der Rückenlinie leicht abfallend.
- Gefieder: Lang, etwas locker.
- Beine: Mittelhoch mit freiem Stand; Latschen knapp mittellang, dicht und möglichst geschlossen, Geierfedern gut ausgeprägt.
- Farbschläge: Schwarz, Silber, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen oder ohne Binden, Blaufahl mit dunklen Binden, Blaugehämmert, Blaufahl-Gehämmert, Dunfarbig (früher Marmoriert genannt), Rotfahl, Gelbfahl .
- Farbe und Zeichnung: Schwarz, Rot, Gelb satt, Silber und Blaufarbige rein. Kehle, Vorderhals, Brust, Bauch, der untere Teil des Rückens und der Schwanz müssen weiß sein, zwischen der farbigen Kopf- und Halszeichnung und den Augen muss ein weißer Streifen verlaufen, so dass die Augen frei im weißen Farbfeld liegen. Stirn, Ober- und Hinterkopf, Hinterhals, der obere Teil des Rückens sowie die Flügel und Schwingen müssen gleichmäßig farbig sein. Bei Täubinnen des blauen und silbernen Farbenschlages ist etwas dunklere Tönung der Schildfarbe zulässig.
- Grobe Fehler: Schwacher Körper, lange, schmale Figur, zu hoher oder zu tiefer Stand, stark abfallende Haltung, flache Stirn, stark offener Rücken, Hängeflügel, vollständig dunkler Oberschnabel, zu blasser Augenrand (bei Blaufarbigen noch zu tolerieren), unvorschriftsmäßige Kopfzeichnung, weiße Federn über den Nasenwarzen (Schnippe), weiße Schwingen, ganz weißer oder bis in die Schwanzdeckfedern reichender farbiger Rücken, farbige Federn an der Brust, Bauch und Schwanz, sehr schwache Fußbefiederung, zu pigmentierte Schwingen bei Roten und Gelben.
- Bewertung: Gesamteindruck - Größe - Haltung - Zeichnung - Farbe - Fußbefiederung.
- Ringgröße: 11
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Dove breed – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |