Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg ist ein Mathematikwettbewerb, der sich an die Schüler von Gymnasien in Baden-Württemberg richtet. Er wurde in 1987 gegründet. Seit 1998 besteht er in Zusammenarbeit mit dem Landeswettbewerb Mathematik Bayern.
Der Wettbewerb besteht aus zwei verschiedenen Runden, die zu Hause zu bearbeiten sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erste Runde
Der Wettbewerb beginnt mit dem Schulanfang. In der ersten Runde gibt es sechs Aufgaben, es dürfen aber nur vier eingeschickt werden. Die Aufgaben können alleine oder in einer Gruppe von bis zu drei Schülern bearbeitet werden. Schüler der Klassenstufen 5-9 (einschließlich) dürfen von den sechs Aufgaben frei wählen. Die Klassenstufe 10 darf aber nur die letzten vier Aufgaben abschicken.
In der ersten Runde gibt es erste, zweite und dritte Preise. Alle Einzelteilnehmer mit einem Preis erhalten einen Buchpreis. Darüber hinaus qualifizieren sich alle ersten und zweiten Preisträger für die zweite Runde.
[Bearbeiten] Zweite Runde
Bei der zweiten Runde ist keine Gruppenarbeit mehr zugelassen. Es werden vier Aufgaben gestellt, von denen höchstens drei bewertet werden. Hier geht es darum, möglichst viele Aufgaben korrekt zu bearbeiten. Es gibt auch keine Preise, wie in der ersten Runde, sondern Punkte. Die besten 60 Teilnehmer werden zu einem Seminar eingeladen.
[Bearbeiten] Seminar
Wer die zweite Runde gewinnt, qualifiziert sich für ein Seminar. Dieses wird von dem Land Baden-Württemberg finanziert. Es findet im Frühjahr für etwa eine Woche während der Schulzeit statt.