Landsat 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landsat 7 | |
---|---|
Typ: | Forschungssatellit |
Land - Organisation: | USA - NASA |
Bahndaten | |
Perigäum (geringste Höhe) | 698 km |
Apogäum (größte Höhe) | 669 km |
Inklination (Bahnneigung) | 98,2 ° |
Umlaufzeit) | 99 Minuten |
Exzentrizität | 0,002050 |
Missionsdaten | |
Startdatum: | 25. Januar 1999 |
Startplatz: | Western Test Range Vandenberg Air Force Base |
Trägerrakete: | Delta II |
Status: | in Betrieb |
Landsat 7 ist ein am 15. April 1999 gestarteter Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA. Der Satellit ist die siebte und letzte Ausführung in der Reihe der Landsat-Satelliten. Er ist mit dem multispektralen Sensor ETM+ ausgestattet, dessen Auflösung seit 2003 stark eingeschränkt ist.
Landsat 7 ist Teil des Earth Observing Systems (EOS), einem etliche Missionen umfassenden, längerfristigen Forschungsprogramm der NASA.
[Bearbeiten] Umlaufbahn
Der Satellit bewegt sich auf einer polaren, sonnensynchronen Erdumlaufbahn (SSO). Eine Eigenschaft dieser Umlaufbahn ist, dass der Satellit einen Punkt auf der Erde jeden Tag zur selben Zeit passiert. Deshalb werden solche Erdumlaufbahnen häufig für meteorologische Satelliten und Erdbeobachtungssatelliten genutzt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten von Landsat 7 (englisch)
- Homepage von Landsat-Programms (englisch)
SeaWiFS | TRMM | Landsat 7 | QuikSCAT | Terra | ACRIMSat | NMP/EO-1 | Jason-1 | Sage III | GRACE | Aqua | ADEOS II/Midori II | ICESat | SORCE | Aura | CloudSat | CALIPSO | OCO | Glory | OSTM | Aquarius | NPP | ESSP | NMP/EO-3