Diskussion:Lehrerausbildung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Artikel abgleichen / Textschnipsel einarbeiten
Aus dem Artikel Lehrer ausgelagerte Informationen zum Thema Ausbildung. Müssen noch in den Artikel eingearbeitet werden.
Die Lehrerausbildung erfolgt an Hochschulen (Gymnasiallehrer, ...) oder an Pädagogischen Hochschulen (Grund-, Haupt-, Realschullehrer, ...). Das Studium dauert mindestens 6 (Primarstufe und SekundarstufeI) oder 8 Semester (Sekundarstufe II). Die Ausbildung umfasst (je nach Bundesland) das Studium zweier (oder mehrerer) Fächer, sowie pädagogisch ausgerichte Studien (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Schulpraktika).
In Deutschland existieren zwei Modelle der Lehrerausbildung: Die einphasige (Theorie und Praxis an der Hochschule integriert) und die zweiphasige Ausbildung (Theorie mit Schulpraktika an der Hochschule, berufliche Praxis in den Schulen in staatlicher Regie)
In der einphasigen Ausbildung ist die berufspraktische Ausbildung an den Schulen in das Studium integriert. Diese Form der Ausbildung wurde entwickelt, um die oft kritisierte Praxisferne der Hochschulausbildung zu überwinden.
Die zweiphasige Ausbildung schließt mit dem 1. Staatsexamen - einer (wissenschaftlichen) Hochschulprüfung - ab. Es folgt ein zweiter Ausbildungsabschnitt in staatlicher Regie: die Referendarzeit, die mit dem 2. Staatsexamen - einer (unterrichtspraktischen) staatlichen Prüfung - abschließt. Die Dauer der 2. Phase der Ausbildung ist unterschiedlich.
Insofern hat die Bundesrepublik Deutschland im Weltvergleich einen sehr hohen Stand der Lehrerausbildung. Kritisiert wird dagegen die Praxisferne und der überwiegend fachliche Anteil (orientiert an Diplomstudiengängen) der Ausbildung. Ein Bonmot formuliert: "Wir bilden halbe Fachwissenschaftler aus - aber keine ganzen Lehrer." Hochschulen versuchen dem durch die Bildung von Lehrerausbildungszentren zu begegnen. Inwieweit die Umstellung auf Bacheleor-Abschlüsse mit entsprechenden Studiengängen diese Entwicklung verändert kann noch nicht beurteilt werden. --Oliver s. 17:28, 16. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erzeihungswissenschaften Kerngebiet?
»Es besteht abstrakte Einigkeit darin, dass das Erziehungswissenschaftliche Studium der Kern der Studiengänge sein soll, die zum Lehrerberuf führen.« Ist das wirklich so? Über dieses Thema wird doch viel diskutiert, wie auch der Beitrag von Oliver s. zeigt. Wenigstens die Gymnasiallehrerausbildung funktioniert in vielen Bundesländern ja auch obwohl die Erziehungswissenschaften ein eher kleines Teilgebiet des Studiums sind. Vielleicht sollte man die »abstrakte Einigkeit« weglassen und nur die Lage darstellen, etwa: »Meist bildet das erziehungswissenschaftliche Studium den Kern der Studiengänge.« -- Czeko 01:24, 29. Jan. 2007 (CET)