Leitpfosten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
StVO-Zeichen 620 | |
---|---|
links | rechts |
Ein Leitpfosten (in Österreich Leitpflock), mit einem Fremdwort auch Xylomigrant (v. griech.: xylos, Holz; lat.: migratio, Wanderung) genannt, ist eine Verkehrseinrichtung, die der besseren Abgrenzung der Fahrbahnränder dient.
Besonders bei Nebel, Schnee und Dunkelheit leisten Leitpfosten einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. In der Regel bestehen Leitpfosten heutzutage aus Kunststoff, es gab und gibt aber auch Leitpfosten aus Holz, Beton und Metall. Neben dem Corpus machen vor allem die beidseitig angebrachten reflektierenden Rückstrahler die Wirkung des Leitpfostens aus.
Das in Deutschland und in einigen anderen europäischen Ländern (Schweiz, Luxemburg, Schweden) verwendete Modell besteht aus einem weißen, ca. 100 cm hohen hohlen dreieckigen Kunststoffkorpus, der oben zur Fahrbahn hin abgeschrägt ist, einer parallel dazu angebrachten, ca. 20 cm breiten Binde aus schwarzer Kunststofffolie und den in ihr eingelassenen Reflektoren (vorne bzw. rechts ein rechteckiger Reflektor, weiß; hinten bzw. links zwei kleinere runde Reflektoren, weiß).
An Kreuzungen und Einmündungen werden an Stelle von weißen gelborangefarbene Rückstrahler benutzt. Leitpfosten sind in Deutschland in der Regel in einem Abstand von ca. 50 m (Autobahnen) bzw. 25m (sonstige Straßen) aufgestellt. In jüngerer Zeit werden an Leitpfosten u.a. Pfeile angebracht, die in Richtung der nächsten Notrufsäule oder Telematikeinrichtungen weisen. Demgegenüber wird in Österreich ein vollständig anderes Leitpfosten-Modell verwendet, das u. a. eine andere Farbensymbolik aufweist (vorne bzw. rechts rechteckiger Reflektor, rot; hinten bzw. links rechteckiger Reflektor, weiß).
Leitpfosten dienen in einigen Teilen Deutschlands auch als Kilometersteine bzw. Stationszeichen. Dann ist auf der rechten Seite die Kilometerzahl und die Straßennummer sowie manchmal auch die Abschnittsnummer der Kilometrierung angebracht.