Lejeuneaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lejeuneaceae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
Die Familie der Lejeuneacae ist unter den Jungermanniales, also den beblätterten Lebermoosen, die größte und artenreichste. Sie ist mit rund 2000 Arten vor allen in den Tropen und Subtropen verbreitet. In Europa kommt kaum mehr als eine Handvoll Arten vor. Viele Arten wachsen epiphytisch, vor allem auf Blattoberflächen höherer Pflanzen. Andere Arten wachsen auf Fels oder sogar auf den Flügeldecken von Käfern.
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um relativ kleine bis winzige und kaum noch mit dem bloßen Auge zu erkennende Pflanzen. Charakteristisches Merkmal sind die Flankenblätter, die in einen Ober- und einen Unterlappen gespalten sind. Die beiden Lappen sind auf einer Seite noch auf der ganzen Länge miteinander verwachsen, und der Unterlappen ist umgeklappt. Auf diese Weise entsteht ein sackartigen oder taschenförmiges Gebilde. Dessen genaue Form ist für die einzelnen Gattungen und Arten typisch.
[Bearbeiten] Gattungen
Insgesamt gibt es 80 Gattungen mit 1500 bis 2000 Arten. Hier eine Auswahl der Gattungen:
- Aphanolejeunea
- Cololejeunea
- Ceratolejeunea
- Colura
- Drepanolejeunea
- Harpalejeunea
- Lejeunea
- Leptolejeunea
- Marchesinia
- Metzgeriopsis
- Microlejeunea
- Odontolejeunea
- Taeniolejeunea