Lemnische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lemnisch |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Insel Lemnos (heute Griechenland) | |
Sprecher | (ausgestorben) | |
Linguistische Klassifikation |
|
Die Lemnische Sprache wurde in der Antike auf der griechischen Insel Lemnos in der nördlichen Ägäis gesprochen und ist nur durch den Fund einer Grabstele bekannt ("Stele von Lemnos"). Sie wird zu den ägäischen Sprachen gezählt.
Bereits bei Homer in der Odyssee finden sich Hinweise auf eine nicht-griechische Bevölkerung der Insel: "...denn Hephaistos ist nicht mehr hier, sondern er ging bereits zu den barbarisch sprechenden Sintiern nach Lemnos." (8, 293-294)
Die Grabstele, die aus dem 6. Jh. v. Chr. stammt, fand man im Jahre 1885 im Dorf Kaminia in eine Kirchenwand eingemauert. Das Alphabet, in dem die Inschrift verfasst ist, ähnelt dem ältesten etruskischen Alphabet in Italien, und auch sprachlich scheint eine Verwandtschaft zu bestehen. Auf der Stele finden sich die Formeln śialχveis avis sowie avis śialχvis ("im Alter von vierzig (?) Jahren"), was beides verblüffend dem etruskischen avils maχs sealχls ("im Alter von fünfundvierzig (?) Jahren") ähnelt. Dies scheint die These zu bestätigen, die in der Ägäis die Heimatregion der etruskischen Sprache vermutet. (s.a. Aeneis)
Um 510 v. Chr. eroberte Athen durch Miltiades die Insel, und in der Folgezeit assimilierte sich die Bevölkerung allmählich an das Griechische.