Leopardenfell-Hartbovist
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leopardenfell-Hartbovist | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scleroderma areolatum | ||||||||||||
Ehrenb. |
Der Leopardenfell-Hartbovist (Scleroderma areolatum) oder auch Gefelderter Kartoffelbovist ist ein 3 bis 5 Zentimeter großer Pilz aus der Familie Hartbovistartige (Sclerodermataceae). Manchmal wird er auch als Dünnschaliger Hartbovist oder Dünnschaliger Kartoffelbovist bezeichnet. Diese Namen sind allerdings nicht eindeutig sondern werden auch für die sehr ähnliche Art Braunwarziger Hartbovist (Scleroderm verrucosum) verwendet. Die beiden Arten unterscheiden sich durch noch feinwarzigere Sporen und einem ausgeprägt grubigen Stiel beim Braunwarzigen Hartbovist.
Der Leopardenfell-Hartbovist wächst einzeln oder in kleinen Gruppen im Laub- und Mischwald. Auf neutralen Böden ist er nicht selten.
Der Leopardenfell-Hartbovist ist giftig. Sein Genuss führt zu Erbrechen und Durchfall. Bei größeren Mengen sind auch Ohnmachtsanfälle möglich.