Leopold Fejér
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leopold Fejér oder Lipót Fejér (* 9. Februar 1880 in Pécs (früher Fünfkirchen) als Leopold Weiss; † 15. Oktober 1959 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker.
Den ungarischen Namen Fejér nahm er um 1900 an. Fejér studierte ab 1897 Mathematik und Physik in Budapest und Berlin, wo er ein Schüler von Herrmann Amandus Schwarz war. 1902 wurde er Dozent in Budapest und 1905 in Kolozsvár. Von 1911 bis zu seinem Tode hatte er dann einen Lehrstuhl für Mathematik an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest inne. Sein Forschungsschwerpunkt war die Harmonische Analysis und das Gebiet der Fourierreihen. Nach ihm benannt ist der Satz von Fejér.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Leopold Fejér im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie bei MacTutor (Engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fejér, Leopold |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Pécs, Ungarn |
STERBEDATUM | 15. Oktober 1959 |
STERBEORT | Budapest |