Leopold Moosbrugger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leopold Moosbrugger, auch Leopold Mosbrugger, Leopold von Moosbrugger, (* 24. Januar 1796 in Konstanz; † 12. August 1864 in Aarau) war ein deutscher Mathematiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Leopold stammt aus der Ehe von dem gleichnamigen Leopold Moosbrugger und Anna Katharina geb. Kohlerin [1]. Aus dieser Ehe gingen elf Kinder hervor, u.a.
- Wendelin Moosbrugger (1760-1849), Königlicher Portrait-Hofmaler
- August Moosbrugger (1802-1858), Architekt, Lizeum-Professor und Großherzoglicher Bauinspektor in Wertheim
- Friedrich Moosbrugger (1804-1830), Potraitmaler
- Josef Moosbrugger (1810-1869), Landschaftsmaler
Sein Vater Leopold Moosbrugger war einer der "Käsgrafen" aus Rehmen, Bregenzerwald. Er erwarb 1834 das Bad Rotenbrunnen im Großen Walsertal. [2]
[Bearbeiten] Leben
Leopold unterrichtete den späteren Napoléon III., Kaiser von Frankreich 1852 bis 1870, in Mathematik. [3]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ [1], "Der Maler Wendelin Moosbrugger" (Gemeindeamt Au-Schoppernau)
- ↑ [2], "Das Bad Rotenbrunnen" (Walsermuseum)
- ↑ [3], "Der Maler Wendelin Moosbrugger" (Gemeindeamt Au-Schoppernau)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moosbrugger, Leopold |
ALTERNATIVNAMEN | Leopold Mosbrugger |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1796 |
GEBURTSORT | Konstanz |
STERBEDATUM | 12. August 1864 |
STERBEORT | Aarau |