Diskussion:Lepton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aus was bestehen sie denn??? Sie haben ja schließlich eine Masse die nicht 0 ist.
Müssten sie dann nicht auch aus irgendwelchen Teilchen bestehen? Oder sind sie wie die Quarks die kleinsten Teilchen???
Habe die Definition etwas überarbeitet. Leptonen sind soweit man weiß elementar.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)
Meine allgemeine Kritik an der Definition: Die Def. beschreibt, was die Leptonen nicht sind, nicht was sie positiv sind.
Habe die Definition etwas überarbeitet. Ist wohl eine Kopie vom englischen Wikipedia gewesen.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)
ausserdem widerspricht sich die Definition mit anderen Texten: z.B.: Erhaltungssatz (Baryonen sind aus Quarks zusammengesetzte Fermionen (und Elektronen gehören bestimmt zu diesen))
Nein: Leptonen gehören nicht zu den Baryonen. Hier besteht kein Widerspruch.--Sommerstoffel 10:37, 14. Mai 2004 (CEST)
Mit dem Abschnitt über die gravitative Wechselwirkung der Leptonen bin ich nicht ganz glücklich. Klar ist diese für die leichten Leptonen geringer als für die schweren, aber man sollte doch ganz deutlich betonen, daß im Vergleich zu den elektrischen Kräften die Gravitation immer vernachlässigbar ist.--EbbeSand 22:34, 1. Jun 2006 (CEST)
Sind Positronen auch Leptonen? Laut Wikipedia schon. Warum sind sie nicht aufgeführt?
Positronen sind auch Leptonen, aber da sie die Antiteilchen der Elektronen sind, sind sie hier nicht extra aufgeführt, genauso wie z.B. Antimyon oder Anti-Tau-Neutrino nicht explizit angeführt werden.--EbbeSand 10:46, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ruhemassen
Dafür, dass man bisher nicht einmal wusste, ob Neutrinos eine Ruhemasse haben und es immernoch heißt, dass sie eine sehr kleine Ruhemasse haben, erscheint mir die obere Grenze von Myon- und vor allem Tau-Neutrino ziemlich gigantisch. Ich fände da einen erklärenden Satz im Artikel hilfreich zu. --Mudd1 17:28, 4. Jul 2006 (CEST)
An der Tabelle fällt zunächst auf, dass keine minimale Ruhemasse der Neutrinos angegeben ist. Dies bedeutet wohl, dass es nicht wirklich einen experimentellen Beleg für eine vermutete Ruhemasse gibt. Die Angabe der maximalen Ruhemasse Elektronneutrinos ist vermutlich zu hoch angesetzt. Durch den beta-Zerfall des Tritium konnte eine Ruhemasse kleiner als 1 eV/c2 (glaube ich mich zu erinnern). Dies ist weniger als 2 Promille der Masse des Elektrons, dass bei dem Zerfall ebenfalls freigesetzt wird. Über die anderen Neutrinos ist mir nichts bekannt. Die angegebenen Grenzen liegen aber ebenfalls erheblich unter denen des Myons oder des Taus.
[Bearbeiten] Andere Wortbedeutung
Lepton ist auch eine antike griechische Kupfermünze (die kleinste Münze in neutestamentlicher Zeit lt. Anhang der Elberfelder Bibel von 2005). --Schliesse nichts aus 18:23, 25. Mär. 2007 (CEST)