Lesko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lesko | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Karpatenvorland | ||
Landkreis: | Lesko | ||
Fläche: | 15,09 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 28' N, 22° 19' O49° 28' N, 22° 19' O | ||
Einwohner: | 5.843 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 38-600 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 13 | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 14 Schulzenämter | ||
Fläche: | 111,58 km² | ||
Einwohner: | 11.557 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeisterin: | Barbara Jankiewicz | ||
Adresse: | ul. Parkowa 1 38-600 Lesko |
||
Webpräsenz: | www.lesko.pl |
Lesko ist eine Stadt mit etwa 6.000 Einwohnern in Polen. Sie gehört dem Powiat Leski an und liegt in den Bieszczady, auf einer Erhebung über dem San.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1436 wurde Lesko erstmals urkundlich erwähnt. Unter König Kasimir IV. Jagellonicus bekam Lesko dann 1470 das Stadtrecht. In dieser Zeit gehörte die Stadt den Kmiten (Andreas Kmita de Wisnicze, frater germanus Petri Capitanei Scepusiensis et Stanislai, 1487), einer ansässigen Herrscherfamilie, die zu Anfang des 16. Jahrhunderts das noch heute erhaltene Schloss erbaut hat. Etwa um das Jahr 1538 wurde die spätgotische Pfarrkirche errichtet und 1896 folgte der Dom.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss der Familie Kmit stammt aus dem Jahr 1550, wurde in der Folgezeit jedoch vielfach verwüstet und war darüber hinaus baulichen Veränderungen unterworfen.
- Die Pfarrkirche wurde seit ihrer Entstehung 1539 mehrmals umgebaut und erhielt 1725–1765 einen freistehenden, barocken Glockenturm
- Die ehemalige städtische Synagoge wurde zur Wende des 16. und 17. Jahrhunderts errichtet und während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auch nach dem Wiederaufbau der Jahre 1960 bis 1963 dient sie nicht mehr sakralen Zwecken und wird heute als Kunstgalerie genutzt.
- Auf dem jüdischen Friedhof von Lesko finden sich noch Gräber aus dem 16. bis zum 20. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Gemeinde besteht aus der Stadt Lesko sowie 14 Schulzenämtern:
- Bachlawa
- Bezmiechowa Dolna
- Bezmiechowa Górna
- Dziurdziów
- Glinne
- Hoczew
- Huzele
- Jankowce
- Łączki
- Łukawica
- Manasterzec
- Postołów
- Średnia Wieś
- Weremień
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.bieszczady.pl/webcam.php - Webcam: Blick auf das Rathaus von Lesko