New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Lichtstärke (Fotografie) - Wikipedia

Diskussion:Lichtstärke (Fotografie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hm. Jetzt wo ich es geändert habe: Ist Lichtstärke (in diesem Fall) nicht eher ein Begriff der Optik als der Fotografie? Experten anwesend? Wenn dem so ist am besten gleich verschieben nach Lichtstärke (Optik) und Lichtstärke anpassen. Grüße, InikOfDoom 21:14, 15. Mär 2004 (CET)

Ja, ich denke auch, daß Lichtstärke (Optik) die bessere Wahl wäre -- Smial 08:38, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] konstante Lichtstärke über die Brennweite

Seit einiger Zeit sind Zoomobjektive auf dem Markt, die eine konstante Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich aufweisen. Wie soll das eigentlich funktionieren, wenn bei gegebenem Frontlinsendurchmesser die Lichtstärke eine Funktion der Brennweite ist.

Kann das irgend jemand erklären?

Vielleicht indem man die Objektive so baut, dass man bei kurzer Brennweite die gleiche schlechte Lichtstärke hat wie bei langer Brennweite.
Massgeblich ist nach meinem Wissen auch nicht der Frontlinsendurchmesser durch der Durchmesser im "optischen Mittelpunkt" (ich weis nicht ob man das so nennt), also da wo sich auch die Blende befindet. Vielleicht kann jemand kompetenteres dazu etwas in den Artikel schreiben. --Berthold Werner 10:56, 21. Jul 2005 (CEST)
*** Vielleicht bleibt der Frontlinsendurchmesser gar nicht konstant bei der Brennweitenverstellung? Übrigens steht in dieser wiki-Definiton gar nichts vom Durchmesser drin, den hast du Dir selber "ausgedacht".
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, wie die Frontlinse einen größeren Durchmesser bekommen soll, Glas ist in dieser Hinsicht sehr unnachgiebig. Was du (leider schreibst du nicht wer du bist) mit dem zweiten Satz meinst ist mir völlig unklar. --Berthold Werner 10:16, 3. Sep 2005 (CEST)
Seit einiger Zeit sind Zoomobjektive auf dem Markt, die eine konstante Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich aufweisen. Das finde ich luschtig. Früher (tm) war das Standard, denn die Objektivhersteller wollten ihre Zooms auch Besitzern manuell zu bedienender Kameras verkaufen. Die konstante Lichtstärke bei meinem einzigen Zoom (Minolta MD 3.5/35-70) wird dadurch erreicht, daß der Blendendurchmesser beim Zoomen nachgeführt wird, bei kleineren Brennweiten also künstlich verkleinert wird. Ich könnte mir vorstellen, daß das so ähnlich heute immer noch ist. Konstante Blendenzahlen sind übrigens beim Arbeiten mit mehreren entfesselten Blitzgeräten überaus praktisch. Variable Anfangsblenden ermöglichen in erster Linie den Bau leichterer und durch die einfachere Mechanik billigerer Linsen, die trotzdem mit einem werbewirksamen "toll, f/2.8" protzen können. -- Smial 08:27, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Öffnung - das unbekannte Wesen

"das Verhältnis der größten wirksamen Blendenöffnung zur Brennweite eines Objektivs. " Eine Brennweite ist eine Länge. Ist eine Blendenöffnung eine Fläche? In der Frage zum Zoom-Objektiv redet jemand vom Linsenduchmesser, scheint also an kreisförmige Flächen zu denken. Sind Blendenöffnungen kreisförmig?

Und noch 'ne Frage: Ist "Apertur" dasselbe? --192.53.103.105 26. Aug. 2005

Es wird mit dem Durchmesser der Blendenöffnung gerechnet. Idealerweise sind Blendenöffung kreisförmig, aber das hängt ab von der Anzahl der Lamellen und ist somit eine Frage des Preises. --Berthold Werner 10:21, 3. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Was limitiert die Lichtstärke ?

hab folgenden text in einem forum gefunden, den ich recht interessant finde:

(http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=13488&st=15)


Habe gerade geräumt (anlässlich Osterputz und so) und Fachartikel in "Photo-Technik und -Wirtschaft" von 1967 sowie "MFM" von 1968 zum Thema gefunden. Aus ersterem zitiere ich von F. Krautschneider, Fachhochschule für Optik und Fototechnik Berlin: "Die für eine scharfe, klare und kontrastreiche Abbildung erforderliche Erfüllung der Sinusbedingung begrenzt theoretisch das Öffnungsverhältnis auf 1:0,5, ein Wert, der praktisch nicht mehr erreichbar ist, weil dann die Randstrahlen parallel zur Aufnahmeebene verlaufen würden und deshalb zur Abbildung nicht mehr beitragen könnten. Außerdem würde dann die Schärfentiefe gleich Null werden. Die praktisch erreichbare und sinnvolle Grenze dürfte bei etwa 1:0,6 liegen, aber nur dann, wenn an die Schärfentiefe keine Anforderungen gestellt werden, wie das zum Beispiel bei der Röntgenphotographie der Fall ist, wo nur eine Ebene oder bei Bildwandler- oder Bilderverstärker-Schirmbildern mindestens nur eine definierte Fläche abgebildet werden muß." und so weiter (kann ja nicht den ganzen vierseitigen Beitrag abtippen). Im zweiteren beschreibt J. Scheibel Objektive des holländischen Optikbauers De Oude Delft. Da ist von Linsen-Systemen mit Lichtstärken bis 1:0,57 (50 mm Brennweite, 21° Bildwinkel) die Rede, die vor allem für Schirmbildaufnahmen, aber auch als Fernsehaufnahmeobjektive Verwendung gefunden haben sollen. Und von einem Spiegelobjektiv derselben Firma mit Lichtstärke 1:0,56 (!) für passive Nachtsichtkameras. De Oude Delft hatte demnach schon 1940 ein Spiegelsystem mit Lichtstärke 1:0,9 und 1967 Objektive der Daten 1:1,1/100 mm für Luftaufklärungskameras. Was es nicht alles schon gab?! Viele Grüße Joan

sollte man so etwas in der richtung auch in den artikel einbauen? (info über die theoretischen 1:0,5 und weiteres geschichtliches) Arbory 01:18, 24. Apr 2006 ( sig nachgetragen -- Smial 14:24, 22. Sep 2006 (CEST) )

Gerne Ergänzungen zur Theorie, keinesfalls weiteres zu bestimmten Objektiven/Marken usw. -- Smial 14:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu