Linden-Sichelflügler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Linden-Sichelflügler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sabra harpagula | ||||||||||||
(Esper, 1786) |
Der Linden-Sichelflügler (Sabra harpagula) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 35 Millimetern. Die Namensgebenden sichelförmigen Ausbuchtungen der Sichelflüger sind bei dieser Art am stärksten ausgeprägt und violettgrau gefärbt. Die Vorderflügel sind braun und auffallend gemustert. Im Mittelfeld sind zudem drei besonders markante goldene Ringflecke. Auf dem Hinterflügel ist der Ringfleck hingegen klein.
[Bearbeiten] Vorkommen und Flugzeit
Die Linden-Sichelflügler sind in lokal in Mitteleuropa anzutreffen und fliegen von Mai bis Juni sowie teilweise von Juli August in einer zweiten Generationen. Die Art bevorzugt Linden- (Tilia spec.) und Eichenbestände (Quercus spec.), von deren Blättern sich die Raupen ernähren und meidet Umgebungen ohne ausreichenden Windschutz.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1