Linea alba
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Linea alba (lat. für "weiße Linie") ist eine senkrechte Bindegewebsnaht in der Mitte des Bauches, die durch die Vereinigung der flächenhaften Sehnen (Sehnenplatten) der seitlichen Bauchmuskeln entsteht.
Die Linea alba setzt sich somit aus Sehnenbestandteilen folgender Muskeln zusammen:
- Musculus obliquus externus abdominis
- Musculus obliquus internus abdominis
- Musculus transversus abdominis
Seitlich der Linea alba liegt beidseits der Musculus rectus abdominis. In der Bauchmitte liegt auf ihr der Nabel. Die Linea alba ermöglicht, da Bindegewebe nur spärlich durchblutet ist, einen wenig blutenden Zugang zur Bauchhöhle bei der Laparotomie.
Häufig verwechselt wird von Studenten der Tiermedizin der Begriff mit der "Zona alba", die auf deutsch ebenfalls als weiße Linie bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine pigmentarme Verbindungsschicht am Huf bzw. der Klaue.