Lisa Wenger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lisa Wenger (* 23. Januar 1858 in Bern, † 17. Oktober 1941 in Carona/Tessin) war eine Schweizer Künstlerin, Kinderbuchautorin und Malerin.
[Bearbeiten] Biografie
Lisa Wenger bildete sich in Paris, Florenz und Düsseldorf zur Malerin aus und führte dann in Basel eine Schule für Porzellanmalerei. 1890 verheiratete sie sich mit dem Fabrikanten Theo Wenger und übersiedelte sie nach Delémont, das damals noch zum Berner Jura gehörte, und begann zu schreiben. Mit ihren Romanen und Erzählungen wurde sie bald eine der meistgelesenen Schweizer Autorinnen.
Eines ihrer bekannten Kinderbücher war Joggeli söll ga Birli schüttle. Ihre Tochter Ruth Wenger war kurze Zeit mit Hermann Hesse verheiratet und ihre Enkeltochter Meret Oppenheim wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin. Ein weiterer Enkel aus der Ehe ihrer Tochter mit dem UFA-Schauspieler Erich Haußmann, der Theater- und Filmschauspieler Ezard Haußmann, ist heute noch erfolgreich auf Bühnen und vor Fernsehkameras tätig.
Der Nachlass von Lisa Wenger befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich
[Bearbeiten] Auszug aus ihrem Schaffen
- Amoralische Fabeln; 1920. - 117 S.
- Baum ohne Blätter; 1938. - 333 S
- Das Zeichen: ein Schauspiel in drei Akten; 1914. - 120 S.
- Der Garten: Erzählungen aus dem Tessin; 1924. - 126 S.
- Der Vogel im Käfig: Roman; 1922. - 353 S.
- Der Waldfrevler; 1919. - 32 S.
- Die Altweibermühle: zehn Frauenmärchen; 1921. - 131 S.
- Die drei gescheiten Männer von Au. Vetter Jeremias und die Schwestern Tanzeysen: Novellen; 1919. - 146 S.
- Die Longway und ihre Ehen: Roman; 1930. - 322
- Die Wunderdoktorin: Roman; 1910. - 301 S.
- Eine Heimkehr; 19??. - 15 S.
- Elisabeth sucht Gott; 1941. - 96 S.
- Er und Sie und das Paradies; 1918. - 334 S.
- Es schwärs Warte: Einakter; 1930. - 18 S.
- Hans-Peter Ochsner: Roman; 1955. - 300 S.
- Licht und Schatten in San Marto : Roman; 1940. - 383
- Oh wie bös, oh nit so bös: die Geschichte vom Mannli und vom Fraueli; 1946.
- s Zeiche : ein Schauspiel in drei Akten; 1916. - 131 S.
- Verenas Hochzeit; 1939. - 86 S.
- Vier junge Musikanten erleben Abenteuer, Zeichnungen v. Fritz Deringer, Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1940, SJW-Heft Nr. 88 - 32 S.
- Was mich das Leben lehrte: Gedanken und Erfahrungen; 1927. - 55 S.
- Wie der Wald Still ward; 1907. - 222 S.
- Aber, aber Kristinli, Schweizerisches Jugendschriftenwerk 1935, SJW-Heft Nr. 48, Jubiläumsausgabe-Reprint 2006 mit Illustrationen von Meret Oppenheim, ISBN 3-7269-0520-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Lisa Wenger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wenger, Lisa |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Künstlerin, Kinderbuchautorin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 1858 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 1941 |
STERBEORT | Carona TI |